Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 129 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 129 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 129 -

Bild der Seite - 129 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 129 -

Segmentierung gesprochener Sprache | 129 lichkeiten der Gestaltschließung auch revidiert werden kann: „[S]o erweist sich, was vielleicht zuerst als vollständig und abgeschlossen erschien, oft im nächs- ten Augenblick als Bruchstück einer größeren Gestalt“ (Auer 2010: 11). Einen wichtigen Bezugspunkt dieser Online-Prozessierung in mündlicher Kommunikation sieht Auer im impliziten grammatischen Wissen der Kommuni- kationsteilnehmer/-innen: „Diese Projektionen können auf der Basis dessen erfolgen, was man als grammatisches Wissen zu bezeichnen pflegt, d.h. syntak- tischem Wissen auf der Satzebene“ (Auer 2010: 59). Dabei muss beachtet wer- den, dass Projektionen auch über einen Sprecherwechsel hinweg wirken kön- nen und die Projektion eines/einer Sprechers/in von einem/einer der Rezipient/-innen fortgeführt werden kann (vgl. Auer 2010: 42). Im folgenden Beispiel ist dies der Fall: Beispiel 11: ED 2, Z. 856ff.: „Öffnungszeiten in Südtirol“ 856 Sim: oba bruneck is so aa eh a bissl a FADS stadtel;=nit, ((…)) 861 Han: von zwölf bis fünfzehn uhr is [(-) !AL!les geschlossen;] 862 Sim: [(-) alles ZUA;] 'Sim: Aber Bruneck ist so auch ein eher fades Städtchen, nicht? – Han: Von zwölf bis fünfzehn Uhr ist alles geschlossen. – Sim: Alles zu.' Aus der vorhergehenden Äußerung Sims, der zufolge die Stadt Bruneck nicht besonders viel zu bieten hat, ergibt sich ein thematischer Kontext, aus dem Sim die Projektion aus Hans Kommentar fortsetzen kann – in diesem Fall zeitlich überlappend mit Hans eigener Gestaltschließung. Die Kopula eröffnet dabei einen syntaktischen Rahmen, dessen Erfüllung von Sprecher und Hörer erwar- tet wird. Dabei ist jedoch festzuhalten, dass verschiedene Wortarten eine syn- taktische Projektionskraft aufweisen können: das Verb etwa in Form seiner Valenz-179 und Stellungseigenschaften, Präpositionen in Form von verlangten Rektionen, Subjunktoren eröffnen eine Klammer, ein Artikel kündigt eine No- minalphrase an, ein finites Modalverb lässt prototypisch einen Infinitiv erwar- ten usw. (vgl. Stein 2010: 8081). || 179 Analog zur Unterscheidung zwischen Valenzpotenz und Valenzrealisierung (vgl. Ágel 2000: 42) soll hier zwischen der Projektionspotenz, die ein Äußerungsteil auslösen kann, und der tatsächlichen Realisierung der Projektion unterschieden werden (vgl. Hennig 2006: 197).
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt