Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 134 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 134 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 134 -

Bild der Seite - 134 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 134 -

134 | Theoretische Voraussetzungen Abb. 11: Extraktion der Grundfrequenz f0 von ED 1, Z. 1265f. Die Extraktion der Grundfrequenz zeigt einen fallenden Grenzton nach amol; ihm folgt relational zur vorhergehenden Intonationsphrase ein Tonhöhen- sprung, der den Beginn einer neuen Intonationsphrase (do wea ma hetz glei SCHAUgen?) markiert. Es handelt sich hier also um zwei prosodisch selbststän- dige Intonationsphrasen mit je eigenem Nukleusakzent und globalem Tonhö- henverlauf. Die eben angestellten Überlegungen zusammenfassend kann daher nun mit Blick auf die Analyse der diskursiven Einheiten Folgendes festgehalten werden: – In der Abgrenzung der einzelnen Turns und in weiterer Folge der einzelnen Intonationsphrasen spielen prosodische Gliederungsmarkierungen eine zentrale Rolle. Das zentrale Unterscheidungskriterium der prosodischen Selbstständigkeit wird in Bezug auf die turninterne, die einzelnen Intonati- onsphrasen voneinander abgrenzende Gestaltung einer Äußerung aner- kannt, von einer Hierarchisierung der Signalisierungssysteme Prosodie, Syntax und Lexik auf theoretisch-konzeptueller Ebene wird jedoch explizit Abstand genommen. – Semanto-pragmatische, lexikalische und syntaktische Projektionsverfahren werden daher im Sinne einer integrativen Vorgehensweise in der Analyse der Intonationsphrasen ebenfalls berücksichtigt. – Für die Kategorisierung einzelner Typen der verschiedenen Gestaltungswei- sen der Intonationsphrasen wird das Vorkommen und die Umsetzung syn- taktischer Projektionen als zentral angesehen. WOAT amol; do wea ma hetz glei SCHAUgen? 120 350 150 200 250 300 Time (s) 0 1.704 0.408086792 1.70375
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt