Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 139 -

Segmentierung gesprochener Sprache | 139 varianten abweichende Realisierung ausschlaggebend dafür, die satzförmige Einheit in (21) nicht als KS, sondern als MS einzustufen. Als Zwischenfazit kann hier festgehalten werden: Sowohl kanonische Sätze geschriebener Sprache (KS) als auch mögliche Sätze (MS) verfügen über ein finites Verb und lösen alle syntaktischen und pragmatischen Projektionen ein – lediglich in der Art ihrer Realisierung und/oder Abfolge dieser Projektionseinlö- sungen unterscheiden sie sich. Beim nächsten zu beschreibenden Einheitentyp werden ebenfalls alle Projektionspotenzen, die gegeben sind, realisiert. Aller- dings ist hier Kriterium a), das Vorhandensein eines finiten Verbs, nicht erfüllt. Diese Art der nicht-satzförmigen Realisierung einer Intonationsphrase soll im folgenden Unterkapitel näher erläutert werden. 3.3.2.3 Nicht-satzförmige interaktive Einheiten (KomS, AK und NZ) Wenngleich ein finites Verb fehlt, so ist die Gestaltschließung auf semanto- pragmatischer Ebene für die Kommunikationsteilnehmer im folgenden Ge- sprächsausschnitt dennoch möglich: Beispiel 22: JD 3, Z. 19-22: „Junkie“ 19 Mar: der peter is sowieSO so ein [junkie he;] 20 Fel: [((lacht))] 21 Flo: (--) WER hetz; 22 Mar: =NIMmer normal. ‘Mar: Der Peter ist sowieso so ein Junkie. – Flo: Wer jetzt? – Mar: Nicht mehr normal.’ Während die Intonationsphrase in Z. 19 über ein Verb verfügt, sind die beiden Äußerungen in Z. 21 und 22 ohne Finitum realisiert. Da es sich um prosodisch selbstständige Einheiten handelt, müssen sie als eigenständige Intonations- phrasen klassifiziert werden, und auch aus kommunikativ-pragmatischer Per- spektive handelt es sich um vollständige Einheiten. Lediglich aus syntaktischer Perspektive werden nicht alle der oben für die Klassifikation als satzförmige Einheit genannten Kriterien erfüllt. Solcherart syntaktisch „reduzierte“ Äuße- rungen sind in der gesprochenen Sprache hochfrequent und unter der Bezeich- nung Ellipse in sprachwissenschaftlichen Arbeiten dementsprechend vielfach beachtet und diskutiert worden (vgl. u.a. Klein 1993; Auer 1993; Zifonun et al. 1997: C4 3 und C6 3.5; Stein 2003: 301; Plewnia 2003; Hennig 2006: 160 und 255; Marillier/Vargas 2016). In den letzten Jahren wurde dabei jedoch aus gramma- tiktheoretischen Überlegungen heraus Kritik am skriptizistisch vorbelasteten Begriff der Ellipse laut, da er bereits aus etymologischer Perspektive einen Defi-
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt