Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Seite - 475 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 475 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Bild der Seite - 475 -

Bild der Seite - 475 - in Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol

Text der Seite - 475 -

Literaturverzeichnis | 475 Uhmann, Susanne (1998): Verbstellungsvariation in weil-Sätzen. Lexikalische Differenzierung mit grammatischen Folgen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 17, S. 92-139. Veith, Werner (2002): Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch. 1. Aufl. Tübingen: Narr. Volodina, Anna (2011): Null ist nicht gleich Null: Zur diachronen Entwicklung von Null- Subjekten im Deutschen. In: Riecke, Jörg (Hrsg.): Historische Semantik. Berlin/New York: de Gruyter (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2), S. 269-283. Volodina, Anna/Onea, Edgar (2012): Am Anfang war die Lücke. In: Bär, Jochen/Müller, Marcus (Hrsg.): Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 207-237. Volodina, Anna/Weiß, Helmut (im Druck): Diachronic development of null subjects in German. In: Featherston, Sam/Versley, Yannick (Hrsg.): Firm Foundations: Quantitative Approaches to Grammar and Grammatical Change. Berlin: de Gruyter. Vorreiter, Susanne (2003): Turn continuations: Towards a cross-linguistic classification. In: InList 39, S. 1-25. Wandruszka, Mario (1979): Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München, Zürich: Piper. Webelhuth, Gert (2011): Paradigmenwechsel rückwärts: Die Renaissance der grammatischen Konstruktion. In: Stefan Engelberg/Anke Holler/Kristel Proost (Hrsg.): Sprachliches Wis- sen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 149-180. Weber, Peter/Becker-Mrotzek, Michael (2012): Funktional-pragmatische Diskursanalyse als Forschungs- und Interpretationsmethode. Online-Fallarchiv Schulpädagogik Uni-Kassel . Online unter: http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/lernumgebung/methodenlernpfade/diskursanalyse/ [Stand: 03.03.2013]. Wegener, Heide (1993): weil – das hat schon seinen Grund. Zur Verbstellung in Kausalsätzen mit weil im gegenwärtigen Deutsch. In: Deutsche Sprache 21, S. 289-305. Wegener, Heide (1999): Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch? Noch einmal zu weil-Verbzweit. In: Deutsche Sprache 27, S. 3-26. Weigand, Edda (1992): A Case for an Integrating Procedure of Theoretical Reflection and Empi- rical Analysis. In: Stati, Sorin/Weigand, Edda (Hrsg.): Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, S. 57-64. Weinhold, Karl (1867): Bairische Grammatik. Grammatik der deutschen Mundarten, zweiter Theil: das bairische Gebiet. Berlin: Dümmler. Weinrich, Harald (1993). Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim u.a.: Dudenverlag. Weinrich, Harald (2005): Textgrammatik der deutschen Sprache. 3., revidierte Aufl. Hildes- heim, Zürich, New York: Olms. Weiß, Helmut (1998): Syntax des Bairischen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 391). Weiß, Helmut (2005): Inflected Complementizers in Continental West Germanic Dialects. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72/2, S. 148-166. Weiß, Helmut (2013): UG und syntaktische (Mikro-)Variation. In: Abraham, Werner/Leiss, Elisa- beth (Hrsg.): Dialektologie in neuem Gewand. Zu Mikro-/Varietätenlinguistik, Sprachen- vergleich und Universalgrammatik. Hamburg: Buske (=Linguistische Berichte Sonderheft 19), S. 171-206. Wellmann, Hans (2008): Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text. Heidelberg: Winter. Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice: learning, meaning, and identity. Cambridge: University Press.
zurück zum  Buch Jugendkommunikation und Dialekt - Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol"
Jugendkommunikation und Dialekt Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Titel
Jugendkommunikation und Dialekt
Untertitel
Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Autor
Melanie Lenzhofer
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-050330-2
Abmessungen
14.8 x 22.0 cm
Seiten
502
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jugendkommunikation und Dialekt