Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832

Text der Seite - 23 -

23 ende- / mische bösartige Wechsel- und andere Fieber jährlich Vie- / le hinweg raffen, Andere im Seedienste abwesend sind. Das / gemeine Volk soll in dieser Gegend (wie auch anderwärts / in Istrien) träge, und dem Trunke sehr ergeben seyn. / Aus beyden Umständen lasse sich die geringere Cultur / des ganzen Bezirkes erklären, welcher eine äußerst vor- / theilhaft der Nachmittagssonne zugewendete Abdachung mit schwachem Falle / von Visinada herab bildet, und eines fruchtbaren Bo- / dens sich erfreuet, in welchem Oehlbäume und der Wein- / stock trefflich gedeihen. + [am rechten Rand neben diesen Zeilen: + Auf der vor u in dem / Haaven liegenden In- / sel fand ich die ersten / Lorbeerbäume.] Der Wein, welcher geistig und / wohlschmeckend ist, dann Olivenöhl machen die Hauptar- / tikel des hiesigen Handels aus; beyde werden meistens / nach Triest geführt. – Eine militärische Erziehung, meinte / Hr. v. Vergotini, würde die jetzige Generation im Zaume / halten, die kommende verbessern, und somit nach u nach die / ganze Provinz veredeln. Die Geistlichkeit des Landes, / da nur der Bischof und einige Andere in Wien gebildet / wurden, ist hiezu weder geeignet noch zureichend. – Die / hiesigen Landweiber tragen meistens schwarze oder dunkel- / blaue Kleidung, und hängen weiße leinene Tücher über / Kopf und Schultern. Beym Einzuge Sr. Majestät hiengen / hier, so wie schon in Triest u, Pirano, und Buje, hiengen / weiße Tücher, u mit farbigen kleinen Tücheln in mannigfal- / tigen Figuren besetzte Pikotdecken aus den Fenstern // u von Balcons weit herab; man schwang weiße Sack- / tücher, und rief unaufhörlich: Que viva l’Imperatore, / nostro padre! Das in einer abgelegenenseitigen Gasse gegen den Haaven / hin gelegene Kranken- u zugleich Versorgungshaus der / Stadt, ein schlecht beschaffenes unreines Wohnhaus, hat / Raum für 27 höchstens 30 Individuen; ich traf nur 2 / Kranke und 1 Pfründnerinn in selbem; - D.r Catani gab / mir an, die Kapitalien würden an Interesse jährlich ge- / gen 2000 fl abwerfen, da aber Niemand zahlen wolle, / Niemand Lust habe die ausständigen Zahlungen einzu- / treiben, und der jeweilige alle 2 Jahre wechselnde Ad- / ministrator des Spitals sich hierzu auch nicht beru- / fen fühle: so sey es in einen so elenden Zustand / verfallen, daß für ein dort aufgenommenes Indivi- / duum gegenwärtig nur 2 kr bemessen sind, und daß / für die Pflegeempfohlenen gar nicht gekocht wird, daher / sie nur jene Nahrung haben, welche ihnen von den Ver- / wandten oder Angehörigen aus der Stadt zugeschickt / wird.
zurück zum  Buch Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832"
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Titel
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen
Untertitel
Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Autor
Christian Bachhiesl
Verlag
LIT VERLAG
Ort
Wien
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7000-0843-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
242
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen