Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832

Text der Seite - 24 -

24 Von Parenzo gieng die Reise mehr als 2 Stunden / auf demselben Wege gegen Visinada zurück, dann mehr / südlich über Coroiba, ferner an der Mautschranke und / den äußersten Häusern der Kreisstadt Pisino vorüber, / durch Gimino u Campalana nach Rovigno, wo wir / (am 29. May) um 4 Uhr Nachmittags bey dem schönsten / Wetter ankamen. Wir fuhren über Berge und große / Bergflächen, die zum Theile unbebaut bloße Heiden bilde- / ten, zum großen Theile mit Getreide und Wein bebaut / waren, und das Auffallende darbothen, daß gar kein / Wald, sondern nur Gruppen von jungen Eichen, und // sehr viel Strauchwerk zu sehen war; erst auf der Abda- / chung des Gebirges gegen das Meer hin, wo Rovigno / liegt, stießen wir wieder auf Wälder von Oehlbäumen. / In den Wohnzimmern, bey Hrn Actuar Repeschitz Nro 830, über- / raschte mich der Wohlgeruch von schönen, aufgestellten / Rosen, welche dort überall in der vollesten Flur prang- / ten; zum Nachessen wurden reife Kirschen und Ananas- / Erdbeere gebracht; grüne Erbsen, welche ich als Gemüse / erhielt, wurden schon seit 2, Kirschen schon seit 1 Woche öffent- / lich feil gebothen. In Rovigno sieht man in der Regel / keinen Schnee, wenig Regen; die Wärme beträgt durch / 9 bis 10 Monate im Jahre zwischen 18 und 22, selten 24°; / die größte Kälte im Jänner höchstens 2°, und zwar nur / vorübergehend; die Nächte und Morgen sind öfters / kühl mit reichlichem Thaue; die Gegend leidet viel von / Gewittern und Hagel. – – Rovigno erstreckt sich / wie zwey Schenkel eines Halbkreises in das Meer / hinein; es hat einen großen Haaven, vor welchem eine / ehemals befestigte Insel liegt. Die Bevölkerung be- / trägt bey 11,000 Seelen, u ist größtentheils dürftig. Wech- / selfieber machen eine endemische Krankheit aus. Ich be- / sah u untersuchte ein Kranken- u zugleich Versorgungshaus / für Männer und ein anderes für Weiber, ersteres unter / der sehr hoch gelegenen Kirche der heil. Effemie (Euphe- / mia) befindlich, im Ganzen genommen mittelmäßig, letz- / teres zwischen nahe Häuser eingeschlossen finster, trau- / rig und fast ohne Luftbewegung; beyde zusammen ha- / ben 60 höchstens 70 Plätze. Die jährl Einkünfte betra- / gen nach Angabe des ordinierenden Stadtarztes Dr Anto- / nini 1700 fl; jeder dort befindliche Pfründner erhält / 4 kr täglich; viele außer dem Hause lebende erhalten ei- // ne Betheilung auf die Hand. D.r Antonini hatte auch / das Spital für Scherlievo-Kranke zu besorgen, wel- / ches jedoch schon vor geraumer Zeit aufgelassen wor- / den ist. Nach ihm hat Scherlievo alle wesentlichen Sym- /
zurück zum  Buch Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832"
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Titel
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen
Untertitel
Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Autor
Christian Bachhiesl
Verlag
LIT VERLAG
Ort
Wien
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7000-0843-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
242
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen