Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medizin
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Seite - 145 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 145 - in Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832

Bild der Seite - 145 -

Bild der Seite - 145 - in Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832

Text der Seite - 145 -

145 Produktionsapparat“172 verwehrten, kriminalisiert und letztlich in Gefange- nen- und Arbeitshäuser gesperrt wurden, wo sie zu Zucht und Disziplin er- zogen werden sollten.173 Immerhin gab es keine so grausamen Todes- und Körperstrafen mehr, wie sie im Mittelalter und bis ins 18. Jahrhundert hinein bestanden hatten. Der Geist der Aufklärung wollte verstehen, was in an sich vernunftbegabten und daher zumindest potentiell einsichtigen Menschen vorging, denn nur wenn man die Motivationen für kriminelles Verhalten richtig einschätzen kann, kann man auch die richtigen Erziehungsmaßnah- men setzen. Dies führte zu einer verstärkten wissenschaftlichen Auseinan- dersetzung mit dem Verbrechen und den Verbrechern und damit zur Geburt der modernen Kriminalpsychologie: „Die durch Naturrecht und Aufklärung ausgelöste Entstehung eines philosophischen Strafrechts und die mit den Begriffen Individualisierung und Psychologisierung beschriebene neue Sichtweise im Strafrecht stellen entscheidende Voraussetzungen für die Ent- stehung der Criminalpsychologie dar.“174 Aber die Praxis konnte nicht ab- warten, bis die Wissenschaft zu brauchbaren, einhellig anerkannten Ergeb- nissen gekommen war (gerade im Bereich des Strafrechtssystems und Straf- vollzugs ist ihr das ja bis heute nicht gelungen), und so griffen wissenschaft- licher Diskurs, politische Debatte und Reformen der Strafpraxis ineinander, was immer wieder zu Neuerungen im Strafvollzug führte. Im 18. Jahrhun- dert waren Landstreicherei und Bettelei schon ausreichend gewesen, um ins Zuchthaus gesteckt zu werden; gegen Ende des Jahrhunderts aber verscho- ben sich die Kriterien für die Aufnahme in ein Zuchthaus immer mehr in Richtung Kriminalität; nun musste Landstreicherei z.B. „in Kombination mit anderen, vor allem mit Eigentumsdelikten“ vorliegen, um eine Einweisung etwa in das Grazer Zuchthaus zu bewirken. Und: „Zunehmend belegten auch Schwerverbrecher das Haus.“175 In den Zucht- und Arbeitshäusern sollten 172 Gerhard Ammerer, Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafen und Gefängnisdiskurs in Österreich 1750-1850, in: Gerhard Ammerer, Alfred Stefan Weiß (Hrsg.), Strafe, Dis- ziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850 (Frankfurt/Main u.a. 2006), S. 7-61, 7. 173 Vgl. Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (Frank- furt/Main 1977). 174 Ylva Greve, Verbrechen und Krankheit. Die Entdeckung der „Criminalpsychologie“ im 19. Jahrhundert (Köln u.a. 2004), S. 27. 175 Ammerer, Zucht- und Arbeitshäuser, S. 10. Zum Grazer Zucht- und Arbeitshaus vgl. Elke Hammer-Luza, „Unruhige, ausschweifende, aller Ordnung und Zucht unempfängli- che Menschen.“ Das Grazer Zucht- und Arbeitshaus im ausgehenden 18. und beginnen- den 19. Jahrhundert, in: Gerhard Ammerer, Alfred Stefan Weiß (Hrsg.), Strafe, Disziplin
zurück zum  Buch Des Kaisers Leibarzt auf Reisen - Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832"
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Titel
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen
Untertitel
Johann Nepomuk Raimanns Reise mit Kaiser Franz I. im Jahre 1832
Autor
Christian Bachhiesl
Verlag
LIT VERLAG
Ort
Wien
Datum
2008
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7000-0843-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
242
Kategorie
Medizin
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Des Kaisers Leibarzt auf Reisen