Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 37 -

37 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System am Fenster (Abb. 14), ein Jan Breughel d.Ä., ein Holbein d.J. und ein Correggio, durch 22 Portraits sowie 14 Tierbilder aus Wien ersetzt.51 Herzog Albert von Sachsen-Teschen in Pressburg wurde für die sieben abgegebenen mit 20 Gemälden, hauptsächlich Landschaf- ten, Tier- und Blumenbildern sowie Kopien aus den Schubladen des schwarzen Kabinetts, dem Blumenkabinett, den Galeriezimmern und Böden kompensiert.52 Die Aufstellung der Gemälde in der Stallburg, die Joseph Rosa im Anschluss an die In- ventur und die Transferierung der Gemälde vornahm, wird nur aus diesen umfangreichen Auslagerungen und Zusammenziehungen von Bildern aus den verschiedenen kaiserlichen Sammlungen fassbar. Der Überblick aller Transfers lässt zumindest erkennen, dass es in der kaiserlichen Galerie in Wien nicht nur zu einer Zusammenziehung der „besten“, sondern auch zu einer Konzentration sakraler und profaner Historiengemälde kam, während man die Galerien der anderen Residenzen mit Genrebildern, Stillleben und Portraits füllte. Die- se Zielrichtung sollte eine klare Rangabfolge der habsburgischen Galerien bewirken, wo- bei die in der akademischen Kunsttheorie meistgeschätzten Historiengemälde – entspre- chend der Hierarchie der habsburgischen Sammlungen – in der kaiserlichen Galerie in Wien zur Aufstellung kommen sollten. Zwischen den Quellen zu den Transfers findet sich ansonsten kein nennenswerter Be- leg zur Konzeption der Neuaufstellung, die schon nach dreijähriger Durchführung mit dem Befehl, die Galerie zu verlegen und die Gemälde im Oberen Belvedere aufzustellen, wieder abgebrochen wurde, obwohl laut Rosa in der Stallburg bereits „sieben Zimmer“, also drei Viertel der Galerie, hergestellt waren.53 Die eigentliche Hängung ist kaum zu re- Abb. 13 Jacopo da Empoli, Susanna im Bade, 1600 datiert, Leinwand, 229 x 172 cm. Wien, KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 1518 Abb. 14 Samuel van Hoogstraten, Alter Mann im Fenster, 1653 datiert, Leinwand, 111 x 86,5 cm. Wien, KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 378
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums