Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 39 -

39 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System Zugleich bot der Standortwechsel in das Belvedere neue Möglichkeiten: Mit der neu ge- wonnenen räumlichen Autonomie abseits des Hofburgkomplexes konnte die Öffnung der Galerie für ein allgemeines Publikum verwirklicht werden. Bald nach der Übersiedlung 1777 wurden die für Besucher geöffneten Tage – Montag, Mittwoch und Freitag – „auf al- lerhöchsten Befehl durch öfentliche Zeitungen bekant gemacht“.58 Damit stellte die kai- serliche Galerie im Oberen Belvedere erstmals eine öffentliche Sammlung im ,modernen‘ Sinn eines institutionellen Sammlungsbetriebes mit fixen Öffnungszeiten dar. Die allge- meine Öffnung der Galerie war mit einer Veränderung in der Präsentation der Sammlung verbunden, die nicht mehr allein höfischen Repräsentationszwecken genügen musste, sondern – im Sinne der Aufklärung – primär der Vermittlung von Kunst an breitere Publi- kumsschichten dienen sollte. Diesem Bedeutungswandel der Galerie als Bildungsort ent- sprach die Rücksichtnahme auf vermehrt kunstwissenschaftliche Kriterien in der Galerie- aufstellung. Seiner späteren Schilderung nach entwarf Joseph Rosa für die Galerie im Oberen Bel- vedere eine Ordnung nach Malerschulen: „Nachdeme ich mit diesen Gemählden zurük kame“ (gemeint waren die Erwerbungen aus den Niederlanden) „wurde gleich die Verän- derung des Orths vorgenohmen, und zur zweiten Einrichtung geschriten, und mein Plan, Abb. 18 Peter Paul Rubens, Ildefonso-Altar: Maria erscheint dem hl. Ildefonso (Mittelteil), Erzherzog Albrecht der VII. (linker Innen flügel) bzw. Infantin Isabella Clara Eugenia (rechter Innenflügel), beide mit ihren Schutzpatronen, um 1630/1632, Eichenholz, Mittelteil 352 x 236 cm; Flügel je 352 x 109 cm. Wien, KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 678
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums