Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 73 -

73 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System Den letzten Akt im Bildertausch eröffnete der 1793 ernannte Florentiner Galeriedirektor Tommaso Puccini mit der Rücksendung zweier Gemälde und einer Reihe von entsprechen- den Kompensationswünschen – zu einem Zeitpunkt, 1796, als man in Wien den Bilder- tausch eigentlich als abgeschlossen betrachtet hatte. Sich der ursprünglichen Idee des Bil- dertausches besinnend, begann man auf Florentiner Seite bezeichnenderweise erst geziel- te Forderungen nach bestimmten Gemälden zu stellen, als man in den fünf Kabinetten neben der Tribuna und in zwei großen Sälen eine Schulordnung mit vorwiegend nördli- cher und flämischer respektive mit venezianischer Malerei einführte. Mit der Bemerkung, es ließe „[…] sich nicht verhehlen, daß der beabsichtigte Zweck [bisher] nicht ganz er- reicht wurde, der nicht einfach darin bestand, die Anzahl guter Gemälde zu vergrößern“, was noch bei Pelli Bencivenni ausdrücklich der einzige Wunsch war, „sondern die Serien der großen Meister zu vervollständigen“241, drängte er nachdrücklich auf die Entsendung venezianischer und niederländischer Gemälde zur Komplettierung der Malerschulen. Mit den ausverhandelten Werken von Giorgione (Gattamelata), Gaspar de Crayer (Maria mit Jesuskind und hl. Joseph), Frans Snyders (Wildschweinjagd) und Jan Fyt (Federvieh) schien ihm das gelungen. Als diese vier Gemälde endlich – nach den napoleonischen Kriegen im April 1821 – in Florenz einlangten, war keiner der ursprünglich mit dem Bildertausch be- fassten Sammlungsverantwortlichen mehr am Leben.242 Die Malerschule erlesen: Das Florentiner Zimmer Auch wenn Rosas Kommentare den Anschein erweckt hatten, dass die kaiserliche Samm- lung durch den Bildertausch einen nicht wieder gut zu machenden Verlust erlitten hatte, kann doch als Errungenschaft gewertet werden, dass Rosa alle letztlich akzeptierten Ge- mälde aus Florenz unmittelbar in die Galeriehängung integrierte und die Florentiner Schu- le innerhalb der anderen italienischen Schulen adäquat repräsentiert werden konnte. Zwölf Bilder aus Florenz wurden im Florentiner Zimmer arrangiert: bei 40 Bildern, die das Zimmer insgesamt umfasste, ein beträchtlicher Anteil. 18 ,schwächere‘ Bilder wurden er- setzt. (Abb. 48, 49, 50, 51) Die dem Bildertausch zugrunde gelegte Idee der Vervollständigung respektive Ver- vollkommnung hat nicht nur die Frage nach dem kunsthistorischen Konzept neu aufgewor- fen, sondern auch Rosas Aufmerksamkeit auf die zentrale Figur der italienischen Kunstge- schichtsschreibung gegen Ende des 18. Jahrhunderts, Luigi Lanzi, gelenkt. Gleich nach dem überraschenden Einlangen der Wiener Wunschliste hatte man in Florenz mehrere fachkundige Gutachten zur Gemäldeauswahl der ersten Lieferung anfertigen lassen.243 Neben den Akademieprofessoren Tommaso Gherardini und Gesualdo Ferri, lieferte der durch das sammlungsgeschichtliche Werk La Real Galleria di Firenze244 und die Erstausgabe der Storia pittorica245 von 1792 prominent ausgewiesene „Antiquar“ der Galerie, Luigi Lanzi, eine profunde kennerschaftliche und quellenkundige Expertise zu den letztlich ausgewählten 14 Bildern.246 In diesem Gutachten beschränkte sich Lanzi nicht nur darauf, die kennerschaftlich ermittelten Gemäldeeigenschaften wie Eigenhändigkeit, künstlerische Vollendung und Erhaltungszustand zu untersuchen, sondern brachte auch seine methodi- schen Kenntnisse aus der archivalischen Forschung zur Anwendung. Er führte historische Quellenschriften zur Provenienz der Werke an und setzte sie in Bezug zum bisherigen Diskurs in der Kunstliteratur. Lanzi entfaltete im Zuge des Bildertauschs ein Studium der Gemälde, das Rosas eigene kunstwissenschaftliche Beschäftigung nachhaltig beeinflussen sollte: Rosa nennt Lanzi aufgrund seiner Befähigung zur Beurteilung von Kunstwerken einen „virtuoso signore“ und erklärt, dass er in Hinblick auf die Bewertung der (Tausch-) Bilder dieselben Kriterien anwenden wolle wie dieser.247 Im Vorwort und in zahlreichen Eintragungen zu einzelnen Gemälden des Katalogs von 1796 führte Joseph Rosa die für seine Kunstauffassung maßgebliche – aktuelle – Fachlite-
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums