Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 82 -

82 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System 63 Joes. Antonius van der Baren, Mathias Henndt, Christian Wasserfasz, Jacob Weinzerle, Inventarium aller unndt jeder Ihrer hochfürstlichen Durchleücht Herrn Leopoldt Wilhelmen Ertzhertzogen zue Österreich, Burgundt etc. zue Wienn vorhandenen Mahllereyen, Zaichnungen, Handtrüesz, item der stainenen unndt metallenen Statuen unndt andern Figuren, so den vierzehenden Monathstag July im Jahr tausend sechs hundert neun vnd fünffzig durch die verordnete vnd zu End vnderschribene Commissarios beschrieben unnd vollendet worden. Verzeichnusz der italienischen Stuckh gezaichnet mit Creutz. [...] Mahlerey von teutsch unnd niderländischen Mahleren, alle numeriert, ohne Creutz. [...] Vertzaichnusz der Zaichnungen und Handtrüsz. […] Vertzaichnusz der stainenen, metallenen Statuen, anderer Antiquitäten undt Figuren. Fürstlich Schwarzenberg’sches Centralarchiv in Wien. Publiziert von Adolf Berger, Inventar der Kunstsammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich. Nach der Originalhandschrift im fürstlich Schwarzenberg’schen Centralarchive, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, 1883, Bd. 1, S. LXXXVI–CLXXVII, Reg. 495. 64 Davidis Teniers Antverpiensis, Pictoris, et a Cubiculis, Sermis. Principibus Leopoldo Guil. Archiduci, et Joanni Austriaco, Theatrum pictorium. In quo exhibentur ipsius manu delineatae, eiusque cura in aes incisae Picturae Archetipae Italicae, quas ipse Sermus. Archidux in Pinacothecam suam Bruxellis collegit. Eidem Sermo. Principi Leopoldo Guil. Archiduci. &c. Ab auctore dedicatum. Bruxellae Sumptibus auctoris, anno M.DC.LX. Cum Privilegio Regio. – Im Theatrum Pictorium werden 2 Werke Raffael, 6 Giovanni Bellini, eines Michelangelo und 13 allein Giorgione zugeschrieben. Der Haupteil der reproduzierten Gemälde gehört der Venezianischen Schule des 16. Jahrhunderts an. Es wurden in den 245 Einzelstichen 47 Gemälde als Werke Tizians bezeichnet, 13 als Werke Tintorettos, 14 als Werke Veroneses und 23 als Werke Bassanos. 65 Zum Theatrum Pictorium: Margret Klinge, David Teniers and the Theatre of Painting, in: David Teniers and the Theatre of Painting, hg. von Ernst Vegelin van Claerbergen, Ausst.-Kat. Courtauld Institute of Art Gallery, Somerset House, London 2006, S. 10–39; Bähr 2009 (Anm. 11), S. 23–41. 66 Vorwort der französischen Ausgabe Le Theatre des Peintures de David Teniers: „Extrait de la Lettre cy-devant mentionnée […] L’on passe de la en d’autres Sales, Chambres, & Cabinets, ou les Pieces plus rares & de haute estime sont monstre des plus subtils chef-d’œuvres du pinceau, avec un merveilleux ravissement des Espris bien entendus; en sorte que les personnes desireuses de contempler a souhait tant de gentilesses, avroient besoing d’un loisir, de plusieures semaines, voire mesme de beaucoup de mois pour les bien examiner selon qu’elles meritent. En sortant d’icy, on entre en deux autres Galeries, dont la moindre comprend les principaux Desseins des plus fameux Maîtres Italiens & Flamands, crayonnez & elabourez à la plume; mais en la plus grande sont estallées les Pieces plus grandes, selon la proportion du lieu. A celles-cy suit une Sale plus spatieuse, digne d’estre nommèe le Palays de Minerve, longue de cent & vingt pieds, large de trente, ou vous pourries veoir les Tableaux d’extraordinaire grandeur, & de plus somptueuse magnificence, de-peints pour la plus grande partie par les Peintres du Pays-Bas, qui ont esté en renommée tant au siecle passé, que de nôtre temps, tels qu’on esté Maître Quintin, Jan Masseys, Jan de Maubeuge, François Floris, Pierre Paul Rubens, Antoine van Dijck, & plusieurs autres. Et pour ne me pas trop arrester en cette Sale (car ie ne vous déchifre tout cecy qu’en passant) nous entrerons dans la Bibliotheque contiguë, & bastie au bout d’icelle, ou nous ne serons que passer, sans nous y arrester non plus. Elle est encores nouvellement construitte, mais si admirable en abondance & richesse de Livres, que mesmes i’aurois crainte d’estre par trop prolixe, en vous specifiant tant seulement le nombre, les noms, les tiltres, & les argumens de ceux qui traittent de nostre art. Il y a plusieurs Volumes de Desseins crayonez par les plus fameux Graveurs, tant en bois, qu’en cuivre, & grand nombre de curieuses Miniatures, ou Pieces enluminées a l’eau. Mais pour la fin, & pour le plus rare de tout, se presente le Cabinet des Pieces d’Italie, lequel (selon que i’entens) vous ferés bien-tost veoir a tout le Monde, & mettrés en lumiere sur vôtre industrieux & superbe Theatre des Peintures.“ – Vgl. Nadja Lowitzsch, Studien zur Sammeltätigkeit Erzherzog Leopold Wilhelms und zur Aufstellung seiner Gemäldesammlung in Brüssel und in Wien, Wien: Diss. 2004, S. 102–103. 67 Zur Dresdner Galerie grundlegend: Weddigen (im Druck; Anm. 20). 68 Karl Heinrich von Heineken, Recueil d’estampes d’après les plus célèbres tableaux de la Galerie Royale de Dresde. I. volume. Contenant cinquante pièces avec une description de chaque tableau en françois et en italien. Imprimé à Dresde M.DCC.LIII. II. volume. Contenant cinquante pièces avec une description de chaque tableau en françois et en italien, Dresden 1757. 69 Weddigen (im Druck; Anm. 20). 70 ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie B, Karton 3, Nr. CCXXVII, Gehaltserhöhung für Rosa aufgrund seiner Leistung bei der Einrichtung der Galerie, 7. November 1776; Zimmermann 1903 (Anm. 32), S. LXXXIV, Reg. 19412; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 36. 71 Inventar 1772. 72 Der nachträgliche Eintrag im Inventar 1772 durch Joseph Rosa gibt als Datum der Schlüsselübergabe den 19. Jänner 1780 an, vgl. Inventar 1772. 73 ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38a, Mappe I, Nr. 157 ex 1781, Joseph II. erklärt die Einrichtung der Galerie für beendet, 14. September 1781; Engerth 1881 (Anm. 39), Bd. 1, S. LXIV–LXV; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 125. 74 Zum Konflikt Rosa gegen Mechel vgl. Meijers 1995 (Anm. 3), S. 64–76. 75 Zur Biographie Mechels nach wie vor grundlegend: L.H. Wüthrich, Christian von Mechel. Leben und Werk eines Basler Kupferstechers und Kunsthändlers (1735–1817), Basel/Stuttgart 1956 (= Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 63). 76 La Galerie Électorale de Dusseldorff ou Catalogue Raisonné et Figuré de ses Tableaux dans lequel on donne Une connaissance exacte de cette fameuse Collection, et de son local, par des descriptions détaillées, et par une suite des 30. Planches contenant 365. petites Estampes redigées et gravées d’après ces mêmes tableaux par Chrétien de Mechel Graveur de S. A. S. Monseigneur l’Électeur Palatin & Membre de plusieurs Académies. Ouvrage composé dans un Gout Nouveau par Nicolas de Pigage de l’Académie de S. Luc à Rome, Associé Correspondant de celle d’Architecture à Paris Premier Architecte Directeur général des Bâtiments & Jardins de S. A. S. E. P, Basel 1778. 77 Die Relation Lavaters zum großen Teil wiedergegeben bei Wüthrich 1956 (Anm. 75), S. 140–143. 78 Joseph Rosa im Rückblick 1787, ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie D, Karton 112, Cahier 3, Beilage zu Akt Nr. 1102 ex 1901, unfol.: „Da Seine kay. Majesteth der Kayser aber zur Armèe im Böhmen reisete, wurde von dem Herrn Herrn Staths Canzler Fürsten von Kaunitz Ritberg fürstliche Gnaden auf weitere Verbesserung gedacht, sie machten einen Vortrag an Seine May. der allerhöchst seelichen Kayserin, sie erhielten von der Monarchin die Erlaubnus. Der Fürst
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums