Seite - 87 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Bild der Seite - 87 -
Text der Seite - 87 -
87 Fischer
Kunst nach Ordnung, Auswahl und System
190 Mechel 1784 (Anm. 100), S. VII: „La découverte importante de ces anciennes peintures confirme l’opinion que le savant
Professeur Lessing avoit déjà exposée en 1774 dans un petit ouvrage imprimé à Brunswick sur l’Ancienneté de la
peinture à l’huile, dans lequel il soutenoit avec beaucoup d’érudition que cette invention devoit être antérieure au siècle
des van Eyck. Or, comme il est incontestable, d’après les examens rigoureux accompagnés d’essais chymiques faits en
présence de plusieurs Artistes et Amateurs, que les tableaux dont nous avons parlé sont peints à l’huile, la conjecture de
Lessing, qui parut alors si hazardée, est maintenant vérifiée de la manière la plus authentique.“
191 Ein Entwurf zu dieser Studie Mechels in Form eines Briefes an Lessing wurde von Antiquar Weigel 1845 ausgeschrie-
ben: Rudolf Weigel, Kunstlager-Catalog, Abt. 17, Nr. 14710, Leipzig 1845: „Nachricht von uralten Ölgemälden aus
dem 13. und 14. Jahrh. (im kgl. Schloss von Karlstein in Böhmen, aus den Zeiten Karls IV.) als eine Beilage zu Herrn
Lessings Abhandlung vom Alter der Ölmalerey, welche in Braunschweig 1744 erschienen. In einem Schreiben an
gedachten Verfasser von Chr. von Mechel 1780. Original Ms. von 22 Folioseiten.“ Zit. nach Wüthrich 1956 (Anm. 75),
S. 165.
192 Luigi Lanzi, Storia pittorica della Italia. Dal risorgimento delle belle arti fin presso al fine del XVIII secolo, Bd. 1, Bassano
1809, S. 70: „Oltre la cera si faceva uso in antico di certe gomme e di rossi d’uovo che facilmente ingannano i men periti;
tanto si avvicinano i quadri così dipinti a’ quadri dipinti con poco olio, siccome osservò nella pittura Veneziana il
Sig. Zanetti (p. 20), e l’analisi della pittura di Tommaso da Modena lo ha confermato a meraviglia. Deggio tal notizia al
fu sig. conte Durazzo, che nel 1793 in Venezia mi assicurò che mentr’ era in Vienna ne vide fare l’esame da più periti, per
comando e in presenza del sig. principe Kawnitz; e che il voto concorde di que’ professori era stato non trovarsi quivi
segno di olio, ma che quella pittura fu fatta con finissime gomme impastate con rossi o con chiara d’uovo, e lo stesso
giudizio dover formarsi di simili opere degli antichi.“
193 Espagne 1994 (Anm. 167), S. 71–93.
194 Mechel 1783 (Anm. 100), S. XVIII.
195 Mechel 1784 (Anm. 100), S. XXIX–XXX.
196 ÖStA/HHStA, OKäA, Sonderlegung, Karton 38a, Mappe I, Nr. 67 ex 1780, Handbillet des Kaisers an den Grafen von
Rosenberg, 22. November 1780; Engerth 1881 (Anm. 39), Bd. 1, S. LXIV; Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 94.
197 Dazu in dieser Publikation der Beitrag von Kristine Patz; vgl. auch Meijers 1995 (Anm. 3), S. 79–86.
198 Anonym, Fortsetzung der Gedanken über den Zustand der Künste in Sachsen, bei Gelegenheit der Ausstellung vom Jahr 1781,
in: Deutsches Museum, Bd. 2, 1782, S. 254.
199 Wezel 1783 (Anm. 103), S. 182–185.
200 ÖStA, HHStA, HBA, Karton 51, 5. Session, Nr. 49 ex 1782, fol. 823r, ohne Datum [1782 Mai, Wien]. Vgl. Hassmann
in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 140. ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie B, Karton 8, Nr. 63 ex 1783, unfol., 23.
November 1783. Vgl. Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 150.
201 1786 kaufte Joseph II. 53 Gemälde (44 Posten) aus der Sammlung des Grafen F.M. Nostitz. ÖStA/HHStA, OKäA,
SR 38a, Mappe I, im Konvolut Nr. 298 ex 1786, Handbillet des Kaisers (Nr. 57), 3. Oktober 1786. Vgl. Hassmann in
dieser Publikation, Bd. 1, Quelle Nr. 153. Zu diesem Ankauf siehe: Swoboda 2008 (Anm. 7), S. 114 und Anm. 218;
Lubomír Slavícek, Delitiae imaginum, oder Gemälde und Bilderlust. Die Nostitz als Kunstsammler, in: Barocke Bilderlust.
Holländische und flämische Gemälde der ehemaligen Sammlung Nostitz aus der Prager Nationalgalerie, hg. von Lubomír
Slavícek, Ausst.-Kat. Braunschweig 1994, S. 18–19; Theodor Frimmel, Von der Galerie Nostitz in Prag, in: Blätter für
Gemäldekunde, Bd. V, Heft 1, 1909, S. 2–3; Engerth 1881 (Anm. 39), Bd. 1, S. LVIII.
202 Joseph Rosa im Rückblick 1787, ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie D, Karton 112, Cahier 3, Beilage zu Akt Nr. 1102
ex 1901, unfol.; vgl. Hassmann in dieser Publikation, Bd. 1, Quelle 156.
203 ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38a, Rosa an Rosenberg, 20. Juni 1794.
204 Joseph Rosa, Gemälde der k.k. Gallerie. Erste Abtheilung, Italienische Schulen. Zweyte Abtheilung, Niederländische Schulen,
2 Bde., Wien 1796, Bd. 2, S. 203.
205 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 2, S. XII.
206 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 2, S. 202–203.
207 Joseph Rosa, Nachtrag zum Kataloge der k.k. Bildergallerie, Wien 1804.
208 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 1, S. XI–XII.
209 Die Quellen zum Geschehen des Bildertauschs aus dem Archivio delle Gallerie Fiorentine, dem Archivio di Stato di
Firenze und dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien zum Ablauf des Bildertauschs zwischen der kaiserlichen Galerie
und der Galleria degli Uffizi und der Dokumentation der involvierten Bilder wurden im Zuge eines Forschungssprojekts
von H.E. Weidinger, Elisabeth Zerbst und der Autorin recherchiert. Ebenso wurden im Rahmen dieses Projekts – insbe-
sondere von Elisabeth Zerbst – kultur- und kunsthistorische Fragestellungen erarbeitet, in: Elisabeth Zerbst, Fragen an
den Bildertausch, unveröffentlichtes Manuskript, Wien o.J. Aus diesem Projekt hervorgegangen sind mehrere Veröffent-
lichungen, die den Bildertausch respektive die Galeriegeschichte der Zeit in kunst-, sozial- und kulturhistorischer Sicht
beleuchten: Miklautz 2010 (Anm. 80); Debora J. Meijers, Een schilderijenruil tussen de hoven van Wenen en Florence in
1792: hoe twee broers besloten wederzijds hun galerijen te vervolledigen met de overloed van de ander, in: Johann-Christian
Klamt/Kees Veelenturf, Representatie. Kunsthistorische bijdragen over vorst, staatsmacht en beeldende kunst, opgedragen
aan Robert W. Scheller, Nijmegen 2004, S. 196–216; [English version: Journal of the History of Collections 26, 2014];
Miriam Fileti Mazza/Ettore Spalletti/Bruna M. Tomasello, La Galleria rinnovata e accresciuta. Gli Uffizi nella prima epoca
lorenese, Florenz 2008; Karl Schütz, Joseph Rosa. Von Wien nach Dresden und zurück, in: Andreas Henning/Uta Neidhardt/
Martin Roth (Hgg.), „Man könnt vom Paradies nicht angenehmer träumen“. Festschrift für Prof. Dr. Harald Marx zum
15. Februar 2009, Berlin 2009, S. 196–201. – Den Fokus auf den Bildertausch legten zuvor nur die Untersuchungen des
Wiener Galeriedirektors Eduard R. von Engerth; vgl. Engerth 1881 (Anm. 39), Bd. 1, S. LXV–LXX sowie Engerth
1886 (Anm. 39), Bd. 3, S. 291–314.
210 Rosa 1796 (Anm. 204), Vorwort, S. XI–XII.
211 ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38b, „Nota“ von Joseph Rosa, 20. Juni 1794.
212 AGF, f. XXV, 1792, n. 32, Per Il Direttore della Real Galleria Giuseppe Bencivenni già Pelli. Quadri mandati a Vienna,
Beilage B: Bilderliste von Joseph Rosa, o. D. [vor dem 6. Juni 1792].
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Untertitel
- Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
- Band
- 1
- Autor
- Gudrun Swoboda
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 312
- Kategorie
- Kunst und Kultur