Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 88 -

88 Fischer Kunst nach Ordnung, Auswahl und System 213 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 45. 214 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 1, S. 122. 215 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 46. 216 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 46. Das Gemälde wurde 1809 im Zuge der napoleonischen Requirierungen 1809 nach Frankreich gebracht und befindet sich heute in Caen, Musée des Beaux Arts, Inv. 197. 217 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 49. 218 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 45. 219 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 1, S. 125. 220 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 48. 221 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 55. 222 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 1, S. XI. 223 Luigi Lanzi, La storia pittorica della Italia inferiore o sia delle scuole fiorentina senese romana napolitana compendiata e ridotta a metodo per agevolare a’ dilettanti la cognizione de’ professori e de’ loro stili, Florenz 1792. 224 Vgl. Gabriele Bickendorf, Luigi Lanzis „Storia pittorica della Italia“ und das Entstehen der historisch-kritischen Kunstge- schichtsschreibung, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München, 1986, Bd. II, S. 231–272, hier S. 247. 225 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 73. 226 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 44f. 227 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 1, S. 135. 228 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 35. 229 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 36. 230 Rosa 1796 (Anm. 204), Bd. 1, S. 97. 231 Mechel 1783 (Anm. 100), S. 32. 232 1820 ergaben angestellte Recherchen des Oberstkämmereramtes über den Verbleib des Bildes, dass Mechel das Bild als nicht geeignet aus der Galerie ausgeschieden hatte und es in der Folge in der Privatgalerie des Fürsten Kaunitz landete. Man beschloss, das Gemälde bei der Versteigerung der Kaunitz’schen Bilder (Verkaufskatalog Artaria vom 13.3.1820 unter Nr. 126) zurückzukaufen (und dafür bis zu 3000 Gulden zu zahlen). Der Kauf gelang nicht; laut handschriftlichen Eintragungen des Auktionshauses kaufte Baron Karl Badenfeld das Bild, aus dessen Besitz es schließlich im Mai 1835 um 2850 Gulden für die kaiserliche Galerie wieder erworben wurde. Ich danke Gudrun Swoboda für diese Hinweise. 233 AGF, f. XXV, 1792, n. 32, Per Il Direttore della Real Galleria Giuseppe Bencivenni già Pelli. Quadri mandati a Vienna, 23. Juni 1792; ASF, Imperiale e Regia Corte Lorenese 3469, Guardaroba, Affari diversi dal 3351 al 3450, 1792, n. 3373, 23. Juni 1792. – Die von Großherzog Ferdinand am 23. Juni genehmigte Sendung enthielt Werke von: Fra Bartolomeo, Andrea del Sarto, Alessandro Allori, Agnolo Bronzino, Lodovico Cardi, gen. Cigoli, Francesco Salviati, Volterrano, Federico Barocci, Pietro da Cortona, Benedetto da Castiglione (2), Salvator Rosa, Carlo Dolci, Francesco Furini. 234 AGF, f. XXV, 1792, n. 32, Giuseppe Bencivenni Pelli an Luigi Bartolini, 6. Juni 1792.– In dem Bericht, in dem Lanzi die Auswahl der Bilder begründet, heißt es: „Per questa ragione [der schlechte Erhaltungszustand] si è lasciato un Claudio [...]. Di Gaspar Pussino, nulla si è trovato a proposito, Niccolò manca affatto nella Raccolta [...].“ AGF, f. XXV, 1792, n. 32, Per Il Direttore della Real Galleria Giuseppe Bencivenni già Pelli. Quadri mandati a Vienna, Beilage C: Bericht von Luigi Lanzi, o. D. [vor dem 6. Juni 1792]. 235 ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38b, Nr. 74, „Nota“ von Joseph Rosa, 20. Juni 1794: „2. ist Hochselben durch Eygenen genohmenen augenschein bekannt wissent, in welchen zustande verschiedene bilder aus Florenz seind überschicket worden. Da doch dieser Dausch zwischen S. Mayt. des Kayssers, und S. Konigl: Hoheit des großherzogs v Toscana in hießiger seiner Gallerie und im Beysein des Fürsten Obrist Kämmerer, und S Eccel des Hl Marchese Manfredini auf einen schuldigsten Vortrag des allerhöchsten dienstes, beyderseits stipuliret wurde, daß Wenn im Fall beyderseits nichts anständiges in diesem Dausch wäre, zurückgeschückt werden solle, wegen welcher ursach willen ich sieben Stücke von der Ersten Sendung auß Florenz wieder übersende, weil der zustand dieser, ohne deren Werth zu benennen, nicht in Hießiger Gallerie konten unter augen gesetzet werden.“ 236 Raccolta di quadri dipinti dai più famosi pennelli e posseduti da S.A.R. Pietro Leopoldo, arciduca d’Austria, principe R. d’Ungheria, e di Boemia, e gran-duca di Toscana, &c. Una parte dei quali stanno esposti nel suo R. Palazzo, e una altra parte nella sua R. Galleria di Firenze, Florenz 1778. 237 ASF, Imperiale e Regia Corte Lorenese 3470, Guardaroba, Affari diversi dal 3451 al 3540 (1792–93), n. 3504, Quadri per La R:[eal] Galleria, Nota di Quadri venuti di Vienna, o. D. [nach dem 29. Februar 1793]. 238 ASF, Imperiale e Reale Corte Lorenese 3469, Guardaroba, Affari diversi dal 3351 al 3450 (1792), n. 3426, Quadri a Vienna per Seconda Mandata & Quadri Venuti di Vienna di Francia, Nota dei Quadri da mandarsi a Vienna, o. D. [nach dem 23. Oktober]. 239 ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38b, „Nota“ von Joseph Rosa, 20. Juni 1794. 240 ÖStA/HHStA, OKäA, SR 38b, „Nota“ von Joseph Rosa, 20. Juni 1794. 241 AGF, f. XXVI, 1793–94, n. 52, „Memoria” von Galeriedirektor Tommaso Puccini für Oberstkämmerer Graf Rosenberg, o. D. [Oktober 1794]: „Siccome però alcuni di essi erano Opera di Artefici dei quali Essa abondava, così non è a dissimulare,
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums