Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 130 -

130 Hassmann Quellen zur Gemäldegalerie Gallerie aus der so genannten alten Stall-Burg in das Belvedere übertragen werden solle.“ Aufgrund dieser Änderung schlägt Rosenberg vor, den dortigen Schlosshauptmann Philipp Williard und den dortigen Zimmerwärter Joseph Gabriel mit Belassung ihres jeweiligen Gehaltes und Deputates in den Ruhestand zu versetzen. Die Kaiserin sieht jedoch keine Notwendigkeit zur Vornahme von wesentlichen Veränderungen und resolviert, dass beide weiterhin im Dienst verbleiben sollen, nur müsse Williard seine im Belvedere gelegene Dienstwohnung aufgeben. ÖStA/HHStA, OKäA, Sonderreihe, Karton 38a, Mappe I, Nr. CCCC36, unfol., Ausfertigung mit eigenhändiger Resolution der Kaiserin. Druck: Kurzregest bei Engerth (1886, S. 279, Nr. 147), größtenteils wörtlich bei Zim- mermann (1903, Nr. 19408). Bei Stix (1922, S. 20), Lhotsky (1941−1945, S. 445, Anm. 149) und Aurenhammer (1969, Anm. 65) mit irrtümlicher Signaturangabe CCCC26. Hinweis: Aurenhammer (1969, S. 58) gibt ohne Quellennachweis an, dass Galerie- direktor Rosa die Wohnung Williards erhielt. Diese Annahme ist wohl zutreffend (siehe Anm. zu Dok. 31). Anmerkung: Das ist das frühest erhaltene Dokument zum Beschluss der Transferie- rung der Galerie ins Belvedere. 25 1776 Mai 9, Wien Die Kaiserin will die aus den Niederlanden angekommenen Gemälde besichtigen. Das Obersthofmeisteramt zeigt Gerneralhofbaudirektor Graf Kaunitz-Rietberg an, die Kaiserin habe „anzuordnen geruhet, daß die zu denen aus Niderland angekommenen Gemälden erforderliche Blind Rahmen unverzüglich verfertiget werden sollen, damit Allerhöchst dießelben gedachte Gemählde künftigen Samstag als den 11ten dieses desto gelegener, und besser in Augenschein nehmen können […].“ ÖStA/HHStA, OMeA, Protokoll Bd. 38, fol. 268v-269r, Abschrift. Druck: Kurzregest bei Pillich (1966, Nr. 746). Hinweis: Zu diesem von Rosa getätigten Bilderankauf siehe Engerth (1881, S. LIV− LVII). Für diese Reise in die Niederlande bewilligten die Kaiserin und der Kaiser Gale- riedirektor Rosa 200 Dukaten gegen Verrechnung (Zimmermann 1903, Nr. 19403, 1775 November 20). Anmerkung: Die Koinzidenz der Ankunft der zum Teil über fünf Meter hohen Altarbil- der von Peter Paul Rubens in Wien mit der Entscheidung zur Übersiedelung der Gale- rie von der Stallburg ins Belvedere ist zwar auffallend, der ursächliche Zusammenhang jedoch archivalisch nicht belegbar. Rosa gibt dazu in seinem eigenhändigen Bericht von 1787 (Dok. 156) an: „Nachdeme ich mit diesen Gemählden zurük kame, wurde gleich die Veränderung des Orths vorgenohmen, und zur zweiten Einrichtung geschriten, und mein Plan, die Mahlereyen in ihre Schulen einzutheilen, wurde allergnädigst aufge- nommen und abrobiret.“ 26 ohne Datum [1776, vor Mitte Mai] Joseph II. erteilt Anweisungen zur Einrichtung der oberen Galeriezimmer. „Punkten / Für den Obrist-Kämmerer Grafen von Rosenberg … In der Gallerie ist bestmög- lichst zu trachten, daß ehesten alle oberen Zimmer, die noch nicht spalirt sind, mit Spali- ren versehen, auch alle Bilder einmal aufgemacht, und die Rahmen nach und nach herbey- geschafet, hiernach aber stückweiß die nöthigen Reparaturen vorgenommen werden. Von Erkaufungs-Vorschlägen welcher Bilder ist kein Gebrauch zu machen; sollte aber ein wesentlich vortheilhafter Tausch sich hervorthun, so ist er nicht auszulaßen. […]“ ÖStA/HHStA, OKäA, Sonderreihe, Karton 38a, Mappe I, Nr. CC80, unfol., undatierte Ausfertigung mit eigenhändiger Unterschrift „Joseph Cor[regens]“. Zur Datierung: Das Handbillet wurde vor oder während einer Reise des Kaisers verfasst, da dessen „Zurück- kunft“ angesprochen wird. Die Einrichtung der oberen Zimmer der Galerie muss die acht Räume im 2. Stock des Oberen Belvederes betreffen. Die Kostenvoranschläge dazu wurden im Juli 1776 vorgelegt (siehe Dok. 29). Weiters wird angeordnet, dass der Mar- quer Carlotto Mitte Mai („im halben May“) nach Paris geschickt werden soll. Damit er- gibt sich eine Datierung „vor Mitte Mai 1776“. Druck: Bei Engerth (1886, S. 283, Kurzregest Nr. 186) als undatiertes Dokument (ohne genauere Angabe des Inhalts) zwischen September und Oktober 1781 aufgelistet. Diese zeitliche Einordnung ist sicherlich unzutreffend, da Joseph II. als Mitregent unterschreibt. 27 1776 Juni 12, Wien Das Hofbauamt soll Rosa bei der Einrichtung der Galerie bestmöglich unterstützen. Das Obersthofmeisteramt zeigt dem Generalhofbaudirektor Graf Kaunitz-Rietberg an, Kaiserin Maria Theresia habe dem „Gallerie Director Joseph Rosa die Überbringung der ihm anvertrauten Bilder Gallerie aus der alten Stallburg in das Belvedere allergnädigst aufgetragen und zugleich anzuordnen geruhet, daß demselben von Seiten des kai. könig. Hof Bau Amts zur bestmöglichen Vollziehung dieses allerhöchsten Auftrages auf sein all- maliges Ersuchen der benöthigte Vorschub, Beystand, und hilfliche Hand auf die würksam- ste Art unweigerlich geleistet werden solle.“ ÖStA/HHStA, OMeA, Protokoll Bd. 38, fol. 281r−v, Abschrift. Druck: Kurzregest bei Pillich (1966, Nr. 750). Hinweis: In dem mit 10. Juni 1776 datierten Insinuat des Oberstkämmereramtes an das Obersthofmeisteramt heißt es, dass beide k. k. Majestäten diese Anordnung ge- troffen hätten (Zimmermann 1903, Nr. 19409). Anmerkung: Das Hofbauamt geriet durch diese Anordnung sehr unter Druck, da es weder über die entsprechenden Geldmittel für diese nicht vorausgeplante bauliche Adaption des Belvederes zur Aufnahme der Gemäldegalerie verfügte, noch genügend Zeit für die vorschriftsmäßige Akkordierung eines Großteils der Arbeiten hatte, wie im Oktober 1776 nach Abschluss der Arbeiten konstatiert wurde (siehe Dok. 33 und 34). 28 ohne Datum [vor 1776 Juni 14, Wien] Haunold erhält den Auftrag für die Tischlerarbeiten im Hauptgeschoß des Belvederes. Hoftischlermeister Augustin Haunold und der bürgerliche Tischlermeister Anton Rudtorffer legen Kostenvoranschläge für die in den 14 Zimmern und im Saal erforder- lichen Tischlerarbeiten. Da Haunolds Offert mit 1.597 Gulden günstiger als das von Rudtorffer mit 1.756 Gulden ist, erhält Haunold den Auftrag. Haunold offeriert zum „oberen Stockh in den 14 Zimmern“: Demontage der „14 waiche Verschlag” in den 14 Zimmern. Demontage von „14 alte Thürn mit Futter und Verkleydungen samd denen Fußtriten“. Zurichtung von 6 alten Türen. 20 neue Fußstaffeln (21 Schuh lang, 2 Schuh breit) „in denen Zimmern, weillen solche verlängert worden“. 26 äußere Winterfensterstöcke in den Zimmern (über 8 Schuh hoch). 39 große Kreuz-Winterfensterstöcke „in dem Hauptstockh, in denen Zimmern“, jeweils mit 4 Flügeln und integrierten 2 kleinen Flügeln (über 12 Schuh hoch). 1 Parapetwinterfensterstock in einem der Zimmer mit zwei Parapettüren (über 15 Schuh hoch). 5 grosse äußere Winterfensterparapetstöcke im Saal, jeder mit 2 Türen (über 16 Schuh hoch). 8 äußere Winterfensterstöcke „oben auf dem Sall“, unten und oben rund geschweift (über 8 Schuh hoch). Oberhofarchitekt Hillebrand wird per Hofbauamtsdekret vom 14. Juni 1776 angewie- sen, Haunold mit den Arbeiten zu beauftragen. ÖStA/HHStA, HBA, Karton 13, 4. Session, Nr. 45 ex 1776, fol. 172 und 177, Ausfertigung. Weder Haunolds noch Rudtorffers Überschläge sind datiert. Der Termi- nus ante ergibt sich durch das direkt auf der Rückseite von Haunolds Kostenvoran- schlag (fol. 177v) aufgeschriebene Hofbauamtsdekret. Druck: Erwähnt bei Aurenhammer (1969, S. 148, Anm. 87). 29 1776 Juli 4, Wien Ausschreibung für Malerarbeiten im [2. Stock des] Belvedere; Pihl erhält den Auftrag. Insgesamt vier bürgerliche Vergolder legen Kostenvoranschläge für Arbeiten im „Belve- dere Gebäude in obern Schloß“. Das günstigste Angebot stammt von Joseph Pihl (datiert 4. Juli 1776). Es umfasst Türen, Sommer- und Winterfensterstöcke und Lambrien (diese 2 Schuh und 7 Zoll hoch). Soweit erwähnt, werden diese weiß angestrichen, wobei die Stabprofile der Lambrien, der Türen und der Innenseiten der Sommerfensterstöcke grün angestrichen werden sollen. Von Vergolderarbeiten ist keine Rede. Das Gesamt- arbeitsausmaß ist nicht ersichtlich, da nur Stückpreise beziehungsweise der Preis pro Klafter angegeben wird; das erklärt auch die geringe Endsumme mit 18 f. 54 xr.
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums