Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 132 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 132 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 132 -

Bild der Seite - 132 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 132 -

132 Hassmann Quellen zur Gemäldegalerie 34 ohne Datum [1776 Oktober 12, Wien] Kritik an der mangelhaften Kostenkontrolle bei der Einrichtung der Galerie im Belvedere. Hofbauamtskommissionelle Beurteilung der Finanzierung und Kostenbedeckung bei der Einrichtung der Bildergalerie im Belvedere. Anlass dazu war die (anscheinend) krass verfehlte Kostenkalkulation zu den von Vergolder Pihl durchgeführten Arbeiten, die dem Oberhofarchitekten Hillebrand vorgeworfen wurde. Laut Beschluss der unter Vorsitz des Generalhofbaudirektors Kaunitz-Rietberg und Beisitz des Hofkammerreprä- sentanten Fritz von Rustenfeld abgehaltenen kommissionellen Hofbauamtssitzung wurde die von Hillebrand vorgeschlagene Abrechnungsform der Arbeiten des Vergol- ders Joseph Pihl im Belvedere (2. Stock, siehe Dok. 32 und 33) akzeptiert. Was aber die gesamte Durchführung dieses „Bauwesens“ betrifft, womit offenbar die Einrich- tung der Bildergalerie im Belvedere gemeint ist, welche dem Vernehmen nach über 20.000 Gulden gekostet habe, hätte der Oberhofarchitekt eigenmächtig gehandelt, da von diesen Kosten nur ein geringfügiger Teil bedeckt gewesen sei. Man hätte trotz der „ganz eilfertig“ begonnenen Arbeiten zumindest zu den Hauptarbeiten Kostenvor- anschläge erstellen müssen. Änderungen dabei hätte man zwar auf der Stelle veran- lassen können, aber dann auch dazu die Kostenvoranschläge nachreichen müssen. So wäre es möglich gewesen, von der Hofkammer Vorschussgelder zu erwirken, womit die Hofbauamtskasse entlastet gewesen und das Hofbauamt nicht wie nun in eine derartige Verschuldung geraten wäre. ÖStA/HHStA, HBA, Karton 17, 8. Session ex 1776, zu Nr. 34, Protokoll der Hofbau- amtskommission fol. 24v−29r, Ausfertigung. Zur Datierung: HBA Protokoll/Index Bd. 6, fol. 78 zu Exhibit Nr. 34 der 12. Oktober 1776 vermerkt. Druck: Bislang unpubliziert. 35 ohne Datum [1776 Oktober 31, Wien] Der Kaiser ordnet erneut Arbeiten in der Galerie [wohl im 2. Stock] an. „Unterhof-Architekt Martinelli berichtet: Er habe zu Folge hohen Auftrages den 30ten Octo- ber die auf allerhöchsten Befehl Seiner Maiestät des Kaisers in der Bilder Gallerie im Belve- dere neuerdings zu machen kommende Arbeit mit dem Hof Tischlermeister Haunold be- handelt, und zwar ein Klafter Lamberie von weichen Holz à 4 f. 30 xr, eine Supra Porten à 8 f., zusammen also für 8 Klaftern 1 Schuh Lamberie und 3 Supra Porten 60 f. 46 ½ xr […].“ Votum der Hofbauamtskommission: „Es ist von dieser getroffenen Veranlassung bereits die vorläufige Anzeige gemacht und hierüber die Begenehmigung ertheilet worden, mithin nunmehro die Passirung zu ertheilen kein Anstand.“ ÖStA/HHStA, HBA, Karton 17, 8. Session ex 1776, zu Nr. 83, Protokoll der Hofbau- amtskommission fol. 58r−v, Ausfertigung. Zur Datierung: Im HBA Protokoll/Index Bd. 6, fol. 83, zu Exhibit Nr. 83 der 31. Oktober 1776 vermerkt. Ein eigener Akt dazu liegt nicht ein. Druck: Bislang unpubliziert. 36 1776 November 7, Wien Gehaltserhöhung für Rosa aufgrund seiner Leistung bei der Einrichtung der Galerie. Versicherungsdekret des Oberstkämmereramtes an Galeriedirektor Rosa: Die Kaiserin bewillige Rosa in „Anbetracht seiner bey der neuen prächtigen und kunstreichen Einrich- tung dero Bilder-Gallerie erprobten besonderen Geschicklichkeit und ächten Käntniß, auch richtigen Beurtheilung der Mahlereyen, zu denen bishero genoßenen 1200 f. Besoldung noch eine Zulage von 800 f., mithin zusammen jährlich zwey Tausend Gulden Besol- dung“. ÖStA/HHStA, OKäA, Akten Serie B, Karton 3, Nr. CCXXVII, unfol., Konzept. Druck: Regest bei Zimmermann (1903, Nr. 19412). Anmerkung: Diese Gehaltserhöhung gewährte die Kaiserin sicherlich als Anerkennung der Arbeit Rosas bei der Neuaufstellung der Galerie im Belvedere und nicht für die 1775 abgebrochene Modernisierung der Galerieaufstellung in der Stallburg, wie etwa Hoppe-Harnoncourt (2001, S. 145) annimmt, was allerdings beim damals bekannten Stand der Quellenlage keineswegs verwunderlich ist. 37 ohne Datum [1776 November 8, Wien] Erste Arbeiten in den Zimmern des Unteren Belvederes. „Oberhofarchitekt Hillebrand machet die Anzeige, wie daß Ihro Majestät allergnädigst anbefohlen hätten, in dem unteren Belvedere in dem Cabinet, wo das neu gemahlte Bild vom Prinz Eugenie aufzumachen kommet, solches durchaus mit Holz zu boisieren, inglei- chen zu dem Bild eine Zierrahme zu verfertigen, und zu vergolden, die Tischlerarbeit durchaus in Weiß und Gold herzustellen, nicht minder auch im Bataillen- und das neu er- richte Zimmer die Pfeiler und Wände von Tischler-Arbeit errichten zu lassen. In wessen Folge dann der General Hof-Bau-Director die Tischlerarbeit des Boisirens dem Hoftischler Haunold per 304 f. und die Schneidung der Rahme dem Bildhauer Leitner per 30 f. vermög beyfolgender Überschlägen zu übergeben begnehmiget haben.“ ÖStA/HHStA, HBA, Karton 18, 9. Session ex 1776, zu Nr. 13, Protokoll der Hofbau- amtskommission fol. 6v, Ausfertigung. Zur Datierung: Im HBA Protokoll/Index Bd. 5, fol. 2 zu Beschluss Nr. 13 der 8. November 1776 vermerkt. Druck: Erwähnt bei Aurenhammer (1969, S. 58 und S. 149, Anm. 100) mit Verweis auf das Reiterbildnis des Prinzen Eugen von Johann Gottfried Auerbach (KHM, Gemäl- degalerie, Inv.-Nr. 3443). Hinweis: In der Reisebeschreibung von 1782 (Dok. 141) wird angegeben, dass sich das Bildnis des Prinzen Eugen im zweiten Zimmer des Unteren Belvederes, einem Weiß-Gold-Zimmer, befand. Anmerkung: Offenbar begann man nach weitgehendem Abschluss der baulichen Ad- aptierung der Räume des Oberen Belvederes mit den Arbeiten im Unteren Belvedere. Dort befand sich auch das Zimmer, das Pihl „auf Aichen Art mit Gold zu machen“ hatte (ebd., Protokoll der Hofbauamtskommission fol. 15r); daran wurde noch im Jänner 1777 gearbeitet (siehe Dok. 39). 38 ohne Datum [1777 Jänner, Wien] Remuneration an Bandel für seine fünfmonatige Mitarbeit bei der Einrichtung der Galerie. „Bandl Anton Hof Bau Amts Zeichner stellet vor, er habe auf Befehl seiner Excellenz Herrn General Hof Bau Director sich bey Einrichtung der kai. Bilder Gallerie in dem Belvedere vermög des ihme von dem dasigen Gallerie Director v. Rosa ertheilten Zeugniß mit aller Zufriedenheit gebrauchen lassen, wobey er sehr vielle Mühe gehabt, und eine Zeit von 5 Monathe darauf angewendet hätte, nebst deme habe er nicht nur durch das Hinaus- und Hereingehen, sondern auch durch den Staub, und üblen Witterung sehr vieles an der Kleidung verdorben, dann wäre er meistens wegen Kürze der Zeit die Kost in dem Würths Haus zu nehmen bemüssiget gewesen, er bätte dahero, ihme hiefür entweder eine Schad- loßhaltung oder Remuneration in hohen Gnaden zu ertheilen.“ Generalhofbaudirektor Kaunitz-Rietberg bewilligt eine Remuneration in der Höhe von 50 Gulden. ÖStA/HHStA, HBA, Karton 20, 1. Session ex 1777, zu Nr. 12, Protokoll der Hofbau- amtskommission fol. 11v−12v, Ausfertigung; Konzept ebd., fol. 66−67, beide undatiert. Dazu liegt offenbar keine Eintragung im HBA Protokoll/Index vor, sodass das Exhibit-Datum nicht feststellbar ist. Aufgrund der niederen Geschäftszahl aber sicherlich vor Mitte Jänner datierbar. Druck: Bislang unpubliziert. 39 1777 Februar 1, Wien Arbeiten in der Galerie und im Unteren Belvedere im Jänner 1777. „Kay. könig. Belvedere verfertigte Arbeiten. Aldort in der Bilder Gallerie mit Rangirung der Bilder und Wände, auch Reparirung verschiedener Zier- und Blind Ramen continuiret wor- den. Wird auf weiters [im Februar] fortgefahren. Dan sind alda einige Öfen in den Wacht Zimmern ausgebesseret, in der Bilder Gallerie ein Rauchfang abgeendert, für den Gallerie Tischler Hufnagel ein neue Holz Hütten verfertiget, dan in unteren Schloß für die Fergolder einige Gerüste gemacht, und widerum wekgebro- chen, in denen 2 braun und vergolden Zimmern die Thüren, Fenster Laden, Suppra Porten, Lamperien, und Fußböden ausgeschahnet […].“ ÖStA/HHStA, HBA, Karton 21, 2. Session ex 1777, monatlicher Hofbaubericht fol. 664v−665r, von Canevale unterschriebene Ausfertigung. Druck: Bislang unpubliziert.
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums