Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1

Text der Seite - 164 -

164 Hassmann Quellen zur Gemäldegalerie Tabelle II: Gesamtvergleich Stallburg/Belvedere Vergleich Stallburg und Belvedere, Anzahl der gezeigten Bilder Näherungswerte, da eine Inventarnummer fallweise auch mehr als ein Bild umfassen oder Plastiken betreffen kann. Ort Stallburg Stallburg Stallburg Stallburg Oberes und Unteres Belvedere Oberes Belvedere Unteres Belvedere Oberes Belvedere Zeit 1722, 1730, 1733 (Druck) 1735 Ende 1772, vor Neuordnung durch Rosa Auswahl für die 1774/75 von Rosa vorgenom- mene (jedoch unvollendete) Aufstellung Ende 1780, nach Abschluss der Aufstellung I von Mechel in 24 Zimmern (die beiden westlichen Eckkabinette waren damals noch nicht mit Bildern behängt) Oktober 1781, nach Abschluss der Aufstellung II von Mechel Oktober 1781, nach Abschluss der Aufstellung II von Mechel Mai/Juni 1787, nach Veränderungen durch Rosa Quelle Inventar von Storffer in drei Bänden Prodromus zum Theatrum artis pictoriae Inventar von 1772, begonnen von Rosa und Thoss Inventar von 1772 mit Berücksichti- gung der nach 1772 erfolgten Zuwächse Brief Mechels an Ring vom 7. Jänner 1781 Bilderverzeichnis von Mechel Bilderverzeichnis von Mechel Bericht Rosas und Rosenbergs Anzahl 818 897 (weiters 228 Skulpturen) 1025 1162 1200 1259 41 1333 Verweis Summe der 3 Bände bei Perger (1864, S. 134−150) Zimerman (1888, Angabe auf S. XIV) Perger (1864, S. 154) nennt 920 Bilder. Diese Anzahl ist nur dem Inventar zu entnehmen (nicht in Dok. 6 genannt). Lhotsky (1941−1945, S. 438) nennt irrtümlich 1163 Stück. Wüthrich (1956, S. 154; von 6000 Bilden 1200 ausgesucht) Hilchenbach (Dok. 97): „über 1200 Stücke“ Mechel (1783, nach S. XXII) Mechel (1783, nach S. XXII); die Zahl nennt nur eine Auswahl der dort gehängten Bilder. Dok. 156 und 157 Abb. 3 Grund- und Aufriss des Unteren Belvedere (Mechel 1783. Tafel IV)
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
Band
1
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
312
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums