Seite - 289 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Bild der Seite - 289 -
Text der Seite - 289 -
289
Im vierten Niederl. Zimmer oder im Rubens Saale sind
N.° 10. 11. gebuzt und repariert worden.
Hingegen im fünften Niederl. Zimmer
N.° 4. 5. 6. 7. 9. 10. gebuzt und repariert worden.
N.° 11. 12. sind angesezt worden
N.° 17. 18. 19. 21. sind gebuzt und repariert worden.
Im sechsten Niederländischen Zimmer sind
N.° 3. 4. gebuzt und repariert worden.
N.° 7. Ein Winterstück von Teniers welches in seine wahre Grösse gebracht worden, um seinem Compagnon gleich zu seyn.
N.° 8. 9. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 10. Der schöne Bauerndanz von Teniers war oben bey einer Hand breit vom Original eingeschlagen,
desgleichen auch auf beyden Seiten etliche Zoll im Falz, folglich ist alles behörige ins Licht gerichtet worden.
N.° 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 20. 21. 22. 23. 24. 27. 32. 36. 38. 39. sind gebuzt und repariert worden.
Im siebenten Niederländischen Zimmer sind
N.° 1. 2. 3. 6. 18. gebuzt und repariert worden.
Alte Niederländische Schule, im zweyten Stock.
Im ersten Zimmer sind
N.° 1. 3. 4. 6. 7. 8. gebuzt und repariert worden.
N.° 13. Eine kleine Landschaft von Patinier um sie seinem Compagnon gleich zu machen, ist angesezt worden.
N.° 15. 16. die beeden raren Stücke von Gerhard van Harlem waren in dem schlechtesten Zustand,
theils weggeschnitten, theils mehrere Figuren im Falz. Also gegenwärtig alles ins Licht gerichtet,
hinten gut verwahret, und angesezt worden.
N.° 17. Ein Stück von Quintin Messis so völlig zerbrochen, und in mehreren Theilen war,
wovon das unterste Stück fehlte, welches ist ergänzt worden.
N.° 18. 19. 20. 21. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 22. An dem Crucifix von Auwater ist die übermählte Schrift unten hervorgebracht
und ganz hergestellt worden
N.° 29. 30. 31. 32. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 45. 46. 47. 48. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 49. Eine Landschäftchen von Patinier ist oben in der Luft angesezt und seinem Compagnon
gleich gemacht worden.
N.° 50. Das Bachanal von Hemskerken war auf jeder Seite bey 2 Zoll im Falz; dieses ist ergänzt worden.
N.° 51. ist gebuzt und repariert worden.
N.° 54. Ein uraltes Altarblatt in drey Abtheilungen, von deren einem ein Stück auf dem Boden,
woher es genommen worden ist, verlohren gegangen, welches sodann ergänzt wurde
N.° 55. 59. 60. 61. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 62. Ein Stück von Hemessen ist angesezt, um es in die Größe seines Compagnons zu bringen.
N.° 63. 64. 65. 66. 67. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 68. 69. Zwey gleiche Stücke vorstellend den Beruf Mathaei zum Apostelamt von Hemessen;
diese beede Stücke die sehr verstümmelt waren, sind in gleiche Größe gebracht worden.
N.° 70. 71. 72. 73. 76. 77. 79. 82. 83. 84. 85. 86. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 87. Ein geistl. Stück von Patinier oben angesezt um es in die Grösse seines Compagnons N.° 79 zu bringen.
N.° 88. 89. 90. 92. 93. 94. 95. sind gebuzt und repariert worden.
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Untertitel
- Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
- Band
- 1
- Autor
- Gudrun Swoboda
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 312
- Kategorie
- Kunst und Kultur