Seite - 291 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Bild der Seite - 291 -
Text der Seite - 291 -
291
N.° 8. 10. 11. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 31 & 32. zwey kleine Bilder, davon eines von Cranach sind angesezt worden.
N.° 33. 35. 39. 40. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 41. Ein Portrait von G. Pens und 43. 45. zwey kleine Portraite sind angesezt worden.
N.° 46. Das Altarblat mit Flügeln von Wohlgemuth, da es vorher auf dem Boden verwahrt wurde, hatte sehr viel
reparation nöthig, so wie es auch neü eingefaßt und nebst dem Evangelien Kasten frisch vergoldet wurde.
N.° 47. 48. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 49. Ein Porträt von Amberger ist seinem Compagnon gleich gericht worden. Desgleichen N.° 53. 54.
N.° 55. 56. 58. 59. 60. 61. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 62. Ein männliches Portrait von Kranach ist angesezt & auch
N.° 63. Judith von Kranach seinem Compagnon gleich gerichtet worden.
N.° 64. 65. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 75. 77. gebuzt und repariert worden.
N.° 80. 81. Zwey schöne Porträte von Holbein die auf beyden Seiten ganz verschnitten waren, sind ergänzt worden.
N.° 82. 83. 84. 86. 87. 88. 90. 91. 93. 96. 97. 100. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 101. Eine Kreuz Erhöhung von Barth. Behem war vorher cintriert, und ist viereckicht gemacht worden,
auch da es vom Boden kam ganz repariert worden.
N.° 103 & 105. sind gebuzt und repariert worden.
Im zweyten deutschen Zimmer sind
N.° 2. 3. 4. 5. 6. fünf ovidische Stücke von Spranger aus der Schatzkammer, welche ungleicher Form waren,
sind gleich gemacht worden.
N.° 7. Schlaffende Venus von Joseph Heinz vornwärts, an dieser fehlte oben ein Stück,
welches da es auf dem Boden war, nicht mehr konnte gefunden werden,
dieses wurde also seinem Compagnon gleich angesezt, so auch das Stück
N.° 8. die rücklings schlaffende Venus gereiniget die Spälte und Sprünge zusammen gefügt und repariert worden.
N.° 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 28. 29. 30. gebuzt und repariert worden.
N.° 31 & 32. zwey kleine Portraite sind am Rande herum vergrössert worden.
N.° 33. 34. 35. 36. gebuzt und repariert worden.
N.° 37. Das zweyte Stück von Jod. a Winghen, Appelles mit Campaspe war nicht nur oben so schlecht
conditioniert und in zwey Stück, da es vom Boden kam, sondern es fehlte noch zur Seiten ein ganzes Stück,
welches sehr fleissig wieder ergänzt wurde.
N.° 38. 39. 40. 41. 42. 43. gebuzt, und repariert, sechs Stücke von Spranger.
N.° 44. 46. 47. 48. 49. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 59. sind gebuzt und repariert worden.
N.° 60. Ein Engelskopf von Achen, der verschnitten war, ist seinem Compagnon gleich gemacht worden.
N.° 61. 62. 63. 64. 65. 70. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 83. 84. 87. 88. gebuzt und repariert worden.
N.° 89. ist angesezt und seinem Compagnon gleich gemacht worden.
N.° 90. 91. 92. gebuzt und repariert worden.
Im dritten deutschen Zimmer sind
N.° 1. 3. 4. 9. 10. 17. 18. 22. 23. 24. 25. 61. 62. 82. 83. 84. 85. 87. 88. 89. gebuzt und repariert worden.
Im vierten deutschen Zimmer sind
N.° 2. 5. 7. 8. 9. 12. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 29. 35. 36. 39. 40. gebuzt und repariert worden.
N.° 50 & 51. zwey Vögelstück von Hamilton, waren in einem so üblen Zustand, daß sie anderst nicht als mit vieler Mühe
und Arbeit konnten hergestellet werden.
N.° 52. 53. 54. 55. gebuzt und repariert worden.“
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Untertitel
- Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
- Band
- 1
- Autor
- Gudrun Swoboda
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 312
- Kategorie
- Kunst und Kultur