Seite - 301 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Bild der Seite - 301 -
Text der Seite - 301 -
301
GG 849 Albrecht Dürer: Brustbild eines jungen Mannes. Lindenholz, 1507 datiert
GG 850 Albrecht Dürer: Johannes Kleberger (1486–1546). Lindenholz, 1526 datiert
GG 851 Meister vom Tode der Maria: Heilige Familie. Eichenholz, 1. Viertel 16. Jahrhundert
GG 853 Nach Anthonis Mor: Königin Maria die Katholische (1516–1558) von England. Pergament auf Holz, um 1554
GG 854 Nach Lucas Cranach d.J.: Philipp Melanchthon (1497–1560). Holz, um 1570/1580
GG 855 Bartholomäus Bruyn d.Ä.: Bildnis eines jungen Mannes mit Handschuhen. Eichenholz, um 1550
GG 858 Lucas Cranach d.Ä.: Judith mit dem Haupt des Holofernes. Lindenholz, um 1530
GG 859 Brixener Schule: Anbetung der Könige. Lindenholz, Mitte 15. Jahrhundert
GG 860 Lucas Cranach d.Ä. Werkstatt: Gefangennahme Christi. Lärchenholz, 1538 datiert
GG 861 Lucas Cranach d.Ä.: Sündenfall: Adam. Lindenholz, um 1510/1520
GG 862 Joseph Heintz d.Ä.: Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers. Eichenholz, um 1600/1605
GG 864 Hans Baldung, gen. Grien: Bildnis eines jungen Mannes. Lindenholz, 1515 datiert
GG 865 Bernaert van Orley: Bildnis eines jungen Mannes. Eichenholz, um 1520
GG 866 Hans Mielich: Hanns Mädl. Lindenholz, 1540 datiert
GG 867 Jacob Cornelisz van Oostsanen: Hieronymusaltar. Eichenholz, 1511 datiert
GG 868 Bartholomäus Bruyn d.Ä.: Bildnis eines Ordensritters. Eichenholz, 1531 datiert
GG 869 Christoph Amberger: Bildnis des Martin Weiß d.J.. Lindenholz, 16. Jahrhundert
GG 870 Heinrich Füllmaurer: Mömpelgarder Altar. Fichtenholz, um 1540
GG 874 Georg Pencz: Bildnis eines bärtigen Mannes. Pappelholz, 1533 datiert
GG 875 Hans Brosamer: Der Nürnberger Gewandschneider Hans Pirkel d.J. Lindenholz, 1520 datiert
GG 876 Christoph Amberger: Herzog Ludwig von Bayern. Lindenholz, 16. Jahrhundert
GG 877 Lucas Cranach d.Ä.: Die Prinzessinnen Sibylla, Emilia und Sidonia von Sachsen. Lindenholz, um 1535
GG 878 Zugeschrieben an Pieter Pourbus: Kreuzigungstriptychon. Holz, um 1559
GG 879 Martin Schaffner: Bildnis eines Mannes mit Rosenkranz. Lindenholz, um 1521
GG 880 Deutsch: Maximilian I. (1459–1519), Brustbild. Holz, um 1530
GG 881 Hans Holbein d.J.: Jane Seymour (um 1509–1537). Eichenholz, um 1536/1537
GG 882 Hans Holbein d.J.: Dr. John Chambers, Leibarzt König Heinrichs VIII. (1470–1549). Eichenholz, 1543
GG 883 Lucas Cranach d.Ä.: Markgraf Casimir von Brandenburg-Kulmbach (1481–1527). Buchenholz, 1522 datiert
GG 884 Hans Maler: Bildnis eines bartlosen Mannes. Lindenholz, 1521 datiert
GG 885 Lucas Cranach d.J.: Männliches Bildnis. Lindenholz, 1564 datiert
GG 887 Christoph Amberger: Bildnis eines Mannes. Fichtenholz, 1525
GG 888 Christoph Amberger: Bildnis einer Frau. Fichtenholz, 1525
GG 889 Christoph Amberger: Christoph Baumgartner (1514–1586). Lindenholz, 1543
GG 890 Zugeschrieben an Guillaume Scrots: Ferdinand I. (?). Eichenholz, auf Okumé übertragen, um 1550
GG 891 Lucas Cranach d.Ä.: Abschied Christi von den Frauen. Lindenholz, um 1520
GG 892 Nach Lucas Cranach d.Ä.: Vermählung der hl. Katharina. Lindenholz, s.d.
GG 893 Bernaert van Orley: Beschneidung Christi. Eichenholz, um 1525/1530
GG 894 Jan Gossaert, gen. Mabuse: Hl. Lukas malt die Madonna. Eichenholz, um oder kurz nach 1520
GG 895 Lucas Cranach d.Ä.: Alter Mann und Mädchen. Lindenholz, um 1530/1540
GG 896 Corneille de la Haye, gen. Corneille de Lyon: Junger Mann. Eichenholz, um 1530/1535
GG 897 Wolfgang Krodel: David und Bathseba. Lindenholz, 1528 datiert
GG 898 Andrea Solario: Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers. Holz, um 1520/1524
GG 899 Wolfgang Krodel: Lot und seine Töchter. Lindenholz, 1528 datiert
GG 900 Bernhard Strigel: Johannes der Evangelist wird im Schreiben unterrichtet. Fichtenholz, um 1510
GG 900a Bernhard Strigel: Heilige Familie mit Engeln. Fichtenholz, um 1510
GG 901 Rogier van der Weyden: Kreuzigungsaltar. Eichenholz, um oder kurz nach 1440
GG 903 Hans Holbein d.J.: Der Duisburger Kaufmann Dirck Tybis. Eichenholz, 1533 datiert
GG 904 Gerard David: Geburt Christi. Eichenholz, um 1495
GG 905 Hans Holbein d.J.: Bildnis eines jungen Kaufmannes. Holz, 1541 datiert
GG 906 Georg Pencz: Bildnis eines bartlosen Mannes. Lindenholz, um 1531
GG 907 Andrea Previtali: Bildnis eines jungen Mannes. Pinienholz, um 1508/1510
GG 909 Zugeschrieben an Hendrick van Steenwijck d.Ä.: Verkündigung Mariae. Eichenholz, 4. Viertel 16. Jahrhundert
GG 910 Kopie nach Albrecht Dürer: Zwei Bauern und ein Soldat. Holz, s.d.
GG 911 Nach Martin Schongauer: Hl. Sebastian. Rotbuchenholz, s.d.
GG 912 Französisch: Rotbärtiger Mann. Eichenholz, um 1550/60
GG 913a Lucas Cranach d.Ä.: Hl. Hieronymus. Lindenholz, 1515 datiert
GG 913b Lucas Cranach d.Ä.: Hl. Leopold. Lindenholz, 1515 datiert
GG 915 Jan Sanders van Hemessen: Männliches Bildnis. Eichenholz, um 1554/1556
GG 916 Nach Herri met de Bles: Mittelbild eines Triptychons: Christus am Kreuz. Eichenholz, s.d.
GG 917 Hans Hoffmann: Vertreibung aus dem Paradies. Lindenholz, um 1580/1590
GG 918a Nach Herri met de Bles: Rechter Flügel eines Triptychons: Englischer Gruß. Eichenholz, s.d.
GG 918b Nach Herri met de Bles: Linker Flügel eines Triptychons: Auferstehung Christi. Eichenholz, s.d.
GG 919 Französisch: Bärtiger Mann in schwarzem Wams mit blauen Ärmeln. Eichenholz, 1532 datiert
GG 920 Kopie nach Hans Holbein d.J.: Erasmus von Rotterdam (gestorben 1536). Lindenholz, s.d.
GG 921 Wolf Huber: Kreuzerhöhung Christi. Fichtenholz, um 1525
GG 922 Bernhard Strigel: Maximilian I. (1459–1519). Lindenholz, um 1500
GG 923 Moskauer Schule: Christus Pantokrator mit den Erzengeln Michael und Gabriel. Holz, 4. Viertel 17. Jahrhundert
GG 924 Lukas Furtenagel: Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau Anna, geb. Allerlai. Lindenholz, 1529 datiert
GG 925 Ambrosius Benzone, gen. Bensoni: Anbetung der Könige. Eichenholz, um 1527
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837), Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Untertitel
- Die Kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776–1837)
- Band
- 1
- Autor
- Gudrun Swoboda
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 312
- Kategorie
- Kunst und Kultur