Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 340 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 340 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 340 -

Bild der Seite - 340 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 340 -

340 Felfe Dynamiken von Sammlungskultur Nys, getrieben von hoch spekulativen Eigeninteressen, als Zwischenhändler auftrat.22 Für Leopold Wilhelm wiederum arbeiteten spätestens seit 1646 eine ganze Reihe von Agenten zwischen Neapel, Madrid und Prag, um Werke zu erwerben.23 Wenn es stimmen sollte, dass im Zuge der umfangreichen Kunsttransfers im 17. Jahr- hundert diese Kunst- und Sammlungsexperten in neuer Weise als Intellektuelle und Auto- ren in Erscheinung traten, dann stellt sich die Frage nach weiteren Spuren, die auf eine sol- che Verschiebung hindeuten. Jan van Kessels Europa – der Antiquar im Raum der Geschichte Zum einen finden sich Momente einer semantischen Erweiterung der Rolle des Kunst- Agenten und Antiquars auf motivischer Ebene in der Malerei. So schuf Jan van Kessel 1664 einen bekannten Zyklus der Vier Erdteile, der sich heute in der Alten Pinakothek in Mün- chen befindet.24 Die vier Tafeln repräsentieren die damals bekannten Kontinente Afrika, Amerika, Asien und Europa, wobei jede von ihnen eine Kombination verschiedener Bild- modi ist. (Abb. 3) Ein Kranz von kleinformatigen Ansichten einzelner Orte bzw. Städte Abb. 3 Jan van Kessel d. Ä., Europa (aus dem Zyklus der vier Kontinente), 1664. München, Bayrische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 1910
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums