Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 341 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 341 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 341 -

Bild der Seite - 341 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 341 -

341 Felfe Dynamiken von Sammlungskultur rahmt eine Interieurszene, die jeweils von einer weiblichen Personifizierung des entspre- chenden Kontinents dominiert wird. Im Vordergrund der kleinen Veduten wird die ver- meintlich typische Fauna in teils narrativ aufgeladenen Szenarien ausgebreitet.25 Die zen- tralen Räume sind ihrerseits – besonders deutlich im Bild Europas (Abb. 4) – Variationen so genannter Galeriebilder als einer Form der piktoralen Reflexion auf zeitgenössische Samm- lungspraxis (vgl. Abb. 7). Angesichts der Kontinente-Tafeln van Kessels ist der Blick herausgefordert, die Vielfalt konkreter Lokalitäten mit den Kunstkammer-Räumen im Zentrum als idealtypische Ver- dichtung und höhere Einheit zu kombinieren. Die Tafeln realisieren somit in ihrer Bildstruk- tur eines der übergeordneten Konzepte von Kunstkammern, und es ist davon auszugehen, dass sie als Exponate für eine solche Sammlung vorgesehen waren.26 Im Falle Europas ist die Szenerie im Zentrum um einiges spezifischer besetzt als mit einem per se rein allego- risch zu lesenden Personal. Die Personifizierung des Kontinents selbst scheint sich auf- merksam einem bärtigen Mann zuzuwenden. Genau im Zentrum des Bildfeldes beugt er sich leicht nach vorn und zeigt eine Tafel mit gemalten Insekten, wobei sich seine Gestik wie auch die Ausführungen, die er vermutlich gibt, ebenso an die Europa im Bild wie auch an den Betrachter zu wenden scheinen. Abb. 4 Jan van Kessel d. Ä., Europa (aus dem Zyklus der vier Kontinente), Mittel tafel, 1664. München, Bayrische Staatsgemälde- sammlungen, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 1910
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums