Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 343 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 343 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 343 -

Bild der Seite - 343 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 343 -

343 Felfe Dynamiken von Sammlungskultur Tizians Porträt von Jacopo Strada eine besondere Position zu; das bekannteste dieser Bil- der dürfte das in Wien befindliche sein.31 (Abb. 7) An der oberen Ecke eines mächtigen Schranks übernimmt Strada hier gleichsam die Schirmherrschaft über das gesamte Szena- rium. Dabei findet in ihm, seinem Hantieren mit der Antike und der angedeuteten Ge- sprächssituation die zentrale Gruppe der Sammlungsbesucher um den Fürsten einen ge- nealogischen Reflex und ihre leitmotivische Zusammenfassung. – Strada, gemalt von Tizi- an, bildet ein eigenes, zusätzliches Scharnier in der Inszenierung des Erzherzogs als Erbe einer mäzenatischen Tradition des Hauses Habsburg. Was aber geschieht vor diesem Hintergrund im Falle der Adaption des berühmten Bild- nisses des Antiquars und Kunstagenten in van Kessels Europa-Bild? Ein versierter Samm- lungsbesucher wie Patin bewunderte etwa an dem von Strada eingerichteten Antiquarium in München nicht allein die kenntnisreich zusammengetragene Menge an Antiken, die hier ausgestellt wurden, sondern das Wechselspiel zwischen der synoptischen Dichte des Ensembles und der verlebendigenden Qualität der Einzelstücke, in der die Geschichte in ihren unsterblichen Protagonisten anschaulich werde.32 – Es scheint dieses Moment zu sein, das van Kessel in seinem Europa-Bild aufgreift und erweitert. Abb. 7 David Teniers d.J., Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner Brüsseler Galerie, um 1651. Wien, KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 739
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums