Seite - 367 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Bild der Seite - 367 -
Text der Seite - 367 -
367 Grabner Vom „malenden“ zum
„wissenschaftlichen“ Galeriedirektor
Dank dieses Inventars wissen wir heute, dass sich die Arbeiten der neueren Kunst durch-
wegs im obersten Stockwerk befanden (die Rondelle ausgenommen), allerdings waren sie
nicht zu einer Gruppe zusammengefasst, sondern mit Werken aus anderen Ländern und
älteren Epochen durchmischt. So hingen im großen Raum des östlichen Flügels („Prager
Schule, Niederländer und Teutsche“) die beiden großformatigen Gemälde Der Einzug Kai-
ser Maximilians I. in Gent von Anton Petter aus dem Jahre 1822 (Abb. 6) und der Traunfall
bei Gmunden von Johann Nepomuk Schödlberger (Abb. 7) in Kombination mit Porträts
von Hans Holbein, Landschaften von Lucas van Valckenborch, dem Turmbau von Babel von
Pieter Bruegel d.Ä. und Werken des Hans von Aachen. Im ersten Raum auf der gegenüber-
liegenden Seite („Neuere Teutsche, italienische und niederländische Schule“) waren Die
tote hl. Caecilia von Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff und Ludwig Ferdinand
Schnorr von Carolsfelds Faust und Mephisto in der Studierstube gemeinsam mit einem Ba-
taillenstück von Francesco Casanova und Arbeiten von Luca Giordano zu sehen.
Abgesehen von dieser eigenwilligen Kombination unterschiedlicher Themen und
Schulen verblüfft auch die Menge der ausgestellten Werke. So beinhaltete der nächste Abb. 7
Johann Nepomuk Schödlberger (1779–1853),
Der Traunfall bei Gmunden, 1821,
Öl auf Leinwand, 222 x 295 cm.
Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 3735
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Untertitel
- Europäische Museumskultur um 1800
- Band
- 2
- Autor
- Gudrun Swoboda
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 264
- Kategorie
- Kunst und Kultur