Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 368 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 368 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 368 -

Bild der Seite - 368 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 368 -

368 Grabner Vom „malenden“ zum „wissenschaftlichen“ Galeriedirektor Raum im selben Stockwerk, dessen Wandabwicklung abzüglich der beiden Türen und der beiden Fenster knappe 24 Meter beträgt, im Jahre 1824 insgesamt 55 Gemälde, wovon zwei Supraportenbilder waren. Demzufolge muss angenommen werden, dass Bilder in mehreren Etagen übereinander hingen. Bei den vier gleichformatigen Ansichten aus der Umgebung von Salzburg, die Albert Dies in den Jahren 1796 und 1797 gefertigt hat, liegt eine solche Präsentation nahe. Ähnlich mag man auch bei den vier Bildern aus der Gegend von Neapel von Josef Rebell vorgegangen sein, die von gleichem Format sind (Abb. 8 und 9). Außerdem waren in diesem Raum das große Gemälde Lasset die Kindlein zu mir kommen von Hubert Maurer, ein Alter Bauer, sein Pfeifchen stopfend von Johann Baptist Hoechle d.Ä. sowie die be- reits genannten Arbeiten von Johann Knapp und Giovanni Borsato und zwei nicht näher be- zeichnete Landschaften von Rebell zu sehen, die im Verein mit vielen Arbeiten deutscher und niederländischer Künstler aus den Jahrhunderten davor kombiniert waren. Im dritten Raum, dessen Ausdehnung ungefähr gleich ist, waren 58 Werke zuzüglich den Supraportenbildern vereint. Unter dem Titel „Neuere teutsche Schule“ war Abels Klopstock-Bild zu sehen, außer- dem Fügers Hl. Magdalena, Hl. Johannes und Adam und Eva beweinen den Tod Abels aus dem Jahre 1799 sowie Josef Fischers 1822 gemalte Ansicht der Haupt- und Residenzstadt Wien vom Standpunkte bey Nussdorf (Abb. 10) neben zwei heute nicht mehr nachweisbaren histori- Abb. 8 Josef Rebell (1787–1828), Ansicht der Stadt Vietri, 1819, Öl auf Leinwand, 99 x 136,5 cm. Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 2369
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums