Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 369 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 369 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 369 -

Bild der Seite - 369 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 369 -

369 Grabner Vom „malenden“ zum „wissenschaftlichen“ Galeriedirektor schen Darstellungen von Angelika Kauffmann, Landschaften, Porträts, Tierstücken und Gen- reszenen von Johann Christian Brand, Anton Raphael Mengs, Johann Kupetzky, Philipp Fer- dinand de Hamilton, Bartholomäus Spranger, Josef Orient und dem großen Blumenstillleben mit Vögeln von Johann Baptist Drechsler. Im Raum 4 („Neu-teutsche Schule“) hingen schließ- lich der Abschied und die Heimkehr des Landwehrmannes von Johann Peter Krafft, Jakob Phi- lipp Hackerts Wasserfälle von Tivoli und Flusstal von Isernia bei Neapel, zwei heute nicht mehr nachweisbare Ansichten von Michael Wutky, außerdem Werke von Lorenz Adolf Schönber- ger, Maximilian Joseph Schinnagel, Johann Georg und Philipp Ferdinand de Hamilton, Au- gust Querfurt sowie Christian Hilfgott und Johann Christian Brand. Die interimistische Leitung durch den Ersten Kustos 1818 bis 1824 Mit Sicherheit kann man davon ausgehen, dass es sich bei dem eben geschilderten Er- scheinungsbild um den Zustand handelte, den Füger hinterlassen hat. Nach seinem Tod im November 1818 kam es weder zu nennenswerten Veränderungen, noch ließ die kaiser- liche Gemäldegalerie Wesentliches von sich hören. Allerdings war dieses nur das Bild, das außen wahrgenommen wurde, intern aber schwelte das Feuer rund um die Nachbeset- zung des Direktorpostens – doch davon später. Abb. 9 Josef Rebell (1787–1828), Meeressturm beim Arco di Miseno bei Miliscola mit Blick gegen Nisida, 1819, Öl auf Leinwand, 99 x 137 cm. Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 2123
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums