Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 370 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 370 -

Bild der Seite - 370 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 370 -

370 Grabner Vom „malenden“ zum „wissenschaftlichen“ Galeriedirektor Die für die Galerie notwendigen Entscheidungen und Amtshandlungen wurden die nächs- ten sechs Jahre hindurch vom Ersten Kustos unternommen, also von Josef Rosa d.J. und ab Jänner 1823 von Karl Ruß, der nach Rosas Tod vom Zweiten zum Ersten Kustos aufstieg.44 Die Pflichten der Museumsleitung lagen demnach eine lange Zeitspanne hindurch in den Händen des Stellvertreters, ohne dass dieser auch die damit einhergehenden Rechte über- tragen erhalten hätte. Das bedeutete eine eingeschränkte Entscheidungsmacht, denn Ver- änderungen oder Verbesserungen waren untersagt, der Betrieb sollte lediglich am Laufen gehalten werden. Mit dieser untragbaren Situation konnte der ehrgeizige Josef Rosa, der Sohn des Gale- riedirektors vor Füger, nur schwer umgehen. Strotzend vor Energie legte er seine Ideen und Änderungsvorschläge in mehreren Briefen an das Oberstkämmereramt nieder, ohne dabei übrigens mit Seitenhieben auf seinen ehemaligen Vorgesetzten Füger zu geizen.45 Doch holte er laufend Rückschläge und Zurechtweisungen ein. Man verwies darauf, dass die Ent- scheidungen in der Hand des künftigen Direktors lägen, ihn – Rosa – aber habe man trotz mehrerer Bewerbungsschreiben46 für diese Funktion nicht vorgesehen. Rosa ließ seinerseits nicht locker, bekrittelte den vorwiegend ästhetischen Charakter der Sammlungspräsenta- tion und forcierte eine Neuaufstellung nach kunsthistorischen Kriterien.47 Eine Veränderung Abb. 10 Josef Fischer (1769–1822), Ansicht der Haupt- und Residenzstadt Wien vom Standpunkte bey Nussdorf, 1822, Öl auf Leinwand, 169 x 236 cm. Wien, Belvedere, Inv.-Nr. 2539
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums