Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 414 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 414 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 414 -

Bild der Seite - 414 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 414 -

414 Savoy Unschätzbare Meisterwerke UNSCHÄTZBARES SCHÄTZEN LASSEN Doch ein Schritt zurück. Wie gestaltete sich die Arbeit am Inventaire Napoléon ab Ende 1810 konkret? Wer war für die Erfassung der darin verzeichneten über 4400 Gemälde, 1808 antiken Statuen und 61 Vasen, über 6500 Handzeichnungen und anderen Kunstob- jekte in insgesamt 17 Foliobänden zuständig? Wer vor allem für die Schätzung von Wer- ken, die bis zu ihrem Abtransport nach Paris in vielen Fällen kein einziges Mal den Besitzer gewechselt oder niemals in ihrer Geschichte auf dem Markt gewesen waren? Wie wollte man da Preise bestimmen? Wer sollte darüber entscheiden, wie Raffael, Dürer, Rem- brandt, Tizian und die Laokoongruppe in Francs umzurechnen waren? Über all diese Fra- gen gibt der Briefwechsel des Generaldirektors Denon dankenswerterweise einige Aus- kunft. Deutlich wird bei der Lektüre, mit welcher Geschwindigkeit bei knappen Personal- ressourcen das Inventar zustande kam und welche Synergien zwischen Markt und Museum erzeugt werden mussten, um den „unschätzbaren Meisterwerken“, wie es damals oft hieß, einen angemessenen Schätzpreis verleihen zu können. Beide Projekte – die grund- sätzliche Beschreibung, Bemessung und Verortung der Werke einerseits, ihre Schätzung andererseits – erfolgten bezeichnenderweise nicht parallel, sondern sukzessive. Zwei un- terschiedliche Teams waren unter Denons Leitung nacheinander am Werke: Zunächst ar- beiteten innerhalb des Museums die zwei Konservatoren Ennio Quirino Visconti (für die Antiken) und Jean-Baptiste Morel d’Arleux (für die Zeichnungen), wohl unterstützt von dem Museumssekretär Athanase Lavallée (für die Gemälde) sowie von zwei bis drei Hilfs- kräften; erst nach Beendigung ihrer Arbeit im Oktober 1813 rief Denon eine zweite Grup- pe von Experten zusammen, die ausschließlich für die Schätzung der Werke fungieren sollten. Die Einladung, die ihnen Denon zukommen ließ, verdient es ausführlich zitiert zu werden, gewährt sie doch einen präzisen Einblick in die pragmatische Herangehensweise des Generaldirektors. Er schrieb jedem von ihnen am 11. Oktober 1813 folgende Zeilen: „Monsieur, Das Generalinventar der im Musée Napoléon und in den kaiserlichen Schlössern aufbewahrten Gemälde, Zeichnungen, Statuen und kostbaren Gegenstände ist nun abgeschlossen; jetzt geht es darum, jedem beschrie- benen Gegenstand einen Preis beizufügen. Ich will mich für ein so bedeu- tendes Unternehmen nicht bloß auf meine Kenntnisse und die der Konser- vatoren in diesem Hause stützen und habe deshalb gedacht, dass Sie mich vielleicht mit ihrer Kompetenz unterstützen könnten. Ich lade Sie also ein, Monsieur, am kommenden Mittwoch dem 13. Oktober ins Museum zu kommen, um mit einigen ebenfalls von mir eingeladenen Kontrahenten die Arbeit aufzunehmen. Aus den widersprüchlichen Diskus- sionen über den Preis der Objekte soll ihr wirklicher Wert [„la valeur réelle“] ermittelt werden.“18 Was für ein schöner Brief! Hier schwingen alle Elemente mit, die bei aller Unsicherheit die Zuversicht Denons zum Ausdruck bringen, man könne für die Kunstschätze im Musée Na- poléon eine „valeur réelle“ – vielleicht im Gegensatz zu einem „gefühlten Wert“ – ermit- teln, und dies bezeichnenderweise durch kontroverse Gespräche vor Ort. Objektivitäts- erzeugung durch die Konfrontation von Subjektivitäten – ein deutlicheres Bekenntnis zum irrationalen Charakter von Preisbestimmungen im Kunstbereich lässt sich nicht so leicht finden. Wer also waren die drei Angefragten? Es handelte sich durchwegs, wie Denon sie in späteren Briefen nannte, um Pariser „négociants en objets d’art“19 bzw. „artistes-négo-
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums