Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 425 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 425 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 425 -

Bild der Seite - 425 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 425 -

425 Bähr Ein Blick in die Sammlung Galeriewerk nochmals präzisieren: eine weitgehend von Porträts gerahmte und gekrönte Eingangstür zu den Sälen, ein dicht mit Gemälden behängtes Wandsegment (Abb. 5) so- wie die gegenüberliegende Fensterwand mit der schemenhaften Andeutung von neben und unter dem Fenster angebrachten Gemälden. Die dort gezeigten opulenten, ver- schnörkelten Rahmen finden sich bei den einzelnen Gemäldereproduktionen wieder, wo sie – auf einer separaten Platte gestochen – die Einzelwerke vergrößern und deutlich als gerahmte Gemälde statt als schmal eingefasste Kupferstiche ausweisen (Abb. 6). Ähnliche Ansichten der Galeriegänge zeigt auch das von Ferdinand Storffer 1720 be- gonnene, dreibändige, mit Tempera-Miniaturen bebilderte Inventar der gesamten Galerie. Konkreter Anlass für diese Anfertigung war die Neuordnung der Gemälde im ersten Stock der Stallburg ab 1718 gewesen. Sämtliche Gemälde wurden dazu in den abgebildeten, ei- gens angefertigten Rahmen in ein nach Formaten und Gattungen ausgerichtetes sym- metrisches Muster eingepasst, zu dessen Durchsetzung man auch vor vehementen Be- schneidungen nicht zurückschreckte. Anders jedoch als das interne Inventar, das sämtliche Kunstgegenstände – Gemälde, Skulpturen und Kunstkammerobjekte – wandweise abbil- det, zeigt das an ein breiteres, internationales Publikum gewandte Galeriewerk allein die Gemälde als präsentationswürdigsten Teil der Sammlung. Das Galeriewerk nimmt also eine Entwicklung vorweg, die in der Galerie selbst erst rund sechzig Jahre später erfolgen sollte. Abb. 5 Theatrum artis pictoriae, I, 1728, Taf. 3 Abb. 6 Theatrum artis pictoriae, II, 1729: Anton von Prenner nach Tintoretto, Sebastiano Venier, Taf. 67
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums