Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 435 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 435 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 435 -

Bild der Seite - 435 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 435 -

435 Bähr Ein Blick in die Sammlung Schönborn 1693–1729, hg. von Max von Freeden, Bd. 1.2, Würzburg 1955, Q 1162. 18 Recueil d’estampes d’après les plus célèbres Tableaux de la Galerie Royale de Dresde. I. Volume. Contenant cinquante pièces avec une description de chaque tableau en François et en Italien, Dresden 1753, II. Volume, Dresden 1757. 19 Recueil d’estampes d’après les plus beaux tableaux et d’après les plus beaux desseins qui sont en France dans le Cabinet du Roy, dans celuy de Monseigneur le Duc d’Orléans, & dans d’autres Cabinets. Divisé suivant les differentes écoles; avec un abregé de la Vie des Peintres, & une Description Historique de chaque Tableau, Tome Premier, contenant l‘École romaine, Paris 1729, Tome Second, contenant la suite de l’école romaine, et l’école venitienne, Paris 1742. 20 Vgl. Haskell 1987 (Anm. 1). 21 Grundlegend zur Dresdener Sammung Gerald Heres, Dresdener Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert, Leipzig 1991. 22 Zu der Hängung in Divisionen vgl. Tristan Weddigen, Ein Modell für die Geschichte der Kunst. Die Hängungen der Dresdener Gemäldegalerie zwischen 1747 und 1856, in: Dresdener Kunstblätter. Zweimonatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 1, 52, 2009, S. 44–58. 23 Carlo Dolci, Herodiade (I,42) und Heilige Caecilia (I,43); Guido Reni, Erscheinung Christi und Mariae mit Heiligen (I,22 und I,23), Jusepe de Ribera, Hl. Peter und Hl. Franziskus (II,34 und II,35). 24 Vgl. zuletzt Display and art history: the Düsseldorf gallery and its catalogue, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Louis Marchesano, Ausst.-Kat. Los Angeles 2011, Getty Research Institute, Los Angeles 2011. 25 Heidrun Rosenberg, „… mindeste Connexion nicht habend …“. Zu den Galeriepublikationsprojekten von Wilhelm Lambert Krahe und Nicolas de Pigage, in: Nicolas de Pigage (1723–1796). Architekt des Kurfürsten Carl Theodor. Zum 200. Todestag, hg. vom Stadtmuseum Düsseldorf, Ausst.-Kat. Stadtmuseum Düsseldorf in Schloss Benrath 1996 und Museum für Kunst-, Stadt- und Theatergeschichte im Reiss-Museum Mannheim 1997, Köln 1996, S. 119–135. 26 La Galerie Électorale de Dusseldorff ou Catalogue raisonné et figuré de ses tableaux dans lequel on donne une connoissance exacte de cette fameuse Collection, & de son local, par des descriptions détaillées, & par une suite de 30. Planches, contenant 365. petites Estampes […], Düsseldorf/Mannheim 1778. 27 Gerhard Josef Karsch, Ausführliche und gründliche Specification derer kostbarsten und unschätzbarsten Gemaehlden Welche in der Gallerie der Churfl. Residentz zu Düsseldorf in grosser Menge anzutreffen sind, [Düsseldorf um 1719]. 28 Zu Auktions- und Verkaufskatalogen vgl. vor allem Krzysztof Pomian, Collectionneurs, amateurs et curieux. Paris, Venise XVI–XVIIIe siècle, Paris 1987, S. 163–194. 29 Karsch um 1719 (Anm. 27). 30 Tobias Querfurt, Kurtze Beschreibung des Fürstl. Lustschlosses Salzdahlum, Braunschweig [1710]. 31 Bernard Lepicié, Catalogue raisonné des tableaux du Roy: avec un abrégé de la vie des peintres, Paris 1752. 32 Johann Anton Riedel/Christian Friedrich Wenzel, Catalogue des Tableaux de la Galerie électorale à Dresde, Dresden 1765. 33 Johann August Lehninger, Abrégé de la Vie des Peintres dont les Tableaux composent la Galerie Électorale de Dresde, Dresden 1782. 34 A Set of Prints engraved after the most capital Paintings in the Collection of Her Imperial Majesty; the Empress of Russia lately in the Possession of the Earl of Orford at Houghton in Norfolk; with Plans, Elevations, Sections, Chimney Pieces & Ceilings, Vol. I & II, London 1788, vgl. zuletzt: A Capital Collection: Houghton Hall and the Hermitage. With a modern edition of Aedes Walpolianae, Horace Walpole’s Catalogue of Sir Robert Walpole’s Collection, hg. von Larissa Dukelskaya/Andrew Moore, New Haven/London 2002. 35 Galerie du Palais Royal gravée d’après les Tableaux des différentes Ecoles qui la Composent: avec un abrégé de la Vie des Peintres & une description historique de chaque tableau par Mr. L’abbe dé Fontenai, Paris 1786–1808. 36 Tableaux, Statues, Bas-Reliefs et Camées, de la Galerie de Florence, et du Palais Pitti, dessinés par M. Wicar, peintre, et gravés sous la direction de M. Lacombe, Peintre; avec les explications, par M. Mongez, Paris 1789 – ca. 1810.
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums