Seite - 456 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Bild der Seite - 456 -
Text der Seite - 456 -
456
Patz Schulzimmer
22 Lanzi 1782 (Anm. 7): „[134] Dopo gl‘italiani, rammentiamo anche gli estranei, e particolarmente i fiamminghi. Chi
dall‘osservare una quadreria italiana passa ad una fiamminga, è quasi simile ad uno, che da una ‚biblioteca‛ [Herv. d. Verf.]
di poeti latini passi ad un’altra di greci. Nel Lazio prevale la maestà, nella Grecia la naturalezza. Fosse indole della lingua,
che nelle picciole cose pur non si avvilisce; fosse effetto di più semplici costumi e men culti; fosse dettame, che il poeta
che meglio ritrae, meglio scrive; noi veggiamo che i migliori critici, anche latini, ammirano questa parte nella greca
poesia, e in essa, per fare un sol parallelo, a Virgilio preferiscon Teocrito.“
23 Rittershausen 1785 (Anm. 20), S. 80.
24 Ebd., Fußnote (*) S. 21f.
25 Pelli Bencivenni (Anm. 9) in diesem Beitrag.
26 Siehe hierzu Gudrun Swoboda/Ina Slama, Zur historischen Praxis von Formatveränderungen in der Stallburg-Galerie Kaiser
Karls VI.: Guido Renis Reuiger Petrus, Technologische Studien. Kunsthistorisches Museum 4, 2007, 103–122. Vgl. auch
die Ansichten der kaiserlichen Wiener Stallburggalerie nach Prodromus in: Die Galerie Kaiser Karls VI. in Wien: Solimenas
Widmungsbild und Storffers Inventar (1720–1733), hg. von Sabine Haag/Gudrun Swoboda, Wien 2010, S. 64–95.
27 Zum Bildcharakter der Schauwände in frühen Gemäldegalerien im Überblick vgl. Joachim Penzel, Der Betrachter ist im
Text: Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914, Münster 2007, S. 34–37;
Gregor Weber, Die Galerie als Kunstwerk: die Hängung italienischer Gemälde in der Dresdner Galerie 1754, in: Elbflo-
renz: italienische Präsenz in Dresden 16–19. Jahrhundert, hg. von Barbara Marx, Amsterdam [u.a.] 2000, S. 229–242.
28 Autor: [Anonym], Schreiben an Herrn von Mechel in Basel, in: Deutsches Museum, 1. Bd., 1781, S. 62–69, hier S. 67.
29 Ernst August Friedrich Klingemann, Kunst und Natur. Blätter aus meinem Reisetagebuche, 3 Bde., Braunschweig 1819,
1821, 1828, hier Bd. 2 (1919), S. 187.
30 Mechel (Anm. 9), S. XIf.
31 Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 29, Leipzig 1783, S. 127–140, hier S. 133.
32 J[ohann] K[arl] von Wezel, Auszüge aus Briefen. I. Wien, den 15. Dez. 1782, in: Deutsches Museum 1783, I, S. 182–185.
33 Friedrich Nicolai, Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Jahre 1781, Bd. 4, Berlin/Stettin 1784,
hier: 2. Buch, IX. Abschnitt, 2) Die Kaiserl. Bildergallerie, S. 492–501, hier bes. S. 494–501.
34 Ebd., S. 500.
35 Ebd., S. 500f.
36 Georg Friedrich von Martens, Reise nach Venedig, Erster Theil, Ulm 1824, S. 143f.
37 Mechel 1783 (Anm. 9); die französische Ausgabe folgte ein Jahr später: Chretien de Mechel, Catalogue des tableaux de la
Galerie Impériale et Royale de Vienne, Basel 1784.
38 Zum bislang unbekannten, neun Punkte umfassenden und ins Jahr 1765 zu datierenden anonymen Programm zur
Reorganisation der kaiserlichen Bildergalerie siehe in diesem Publikationsband: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen
Gemäldegalerie in Wien (1765−1787), bearbeitet von Elisabeth Hassmann, Reg. 1.
39 Meine Ausführungen zum Katalog folgen hier der Argumentation und dem Text von Thomas Ketelsen, Künstlerviten,
Inventare, Kataloge: Drei Studien zur Geschichte der kunsthistorischen Praxis, Ammersbek bei Hamburg 1990, S. 170–209.
40 Gudrun Swoboda, Die Wege der Bilder: Eine Geschichte der kaiserlichen Gemäldesammlung von 1600 bis 1800, Wien 2008,
hier bes. S. 118–123.
41 Im Folgenden Mechel, Catalogue des tableaux (Anm. 36) für die Galeriewerke: S. XI und für die schriftlichen Quellen:
S. XXVII: „Quant aux noms des peintres et à la manière de s’assurer autant qu’il étoit possible des véritables auteurs de
quantité d’anciens tableaux, on n’a rien négligé pour y parvenir: Histoires de l’Art, Biographies, Descriptions d’anciens
cabinets, Archives, Notes particulières, tout a été mis à contribution; mais on a de plus profité de l’avantage, qu’un grand
nombre de tableaux de cette Galerie ont été gravés, plusieurs par d’anciens et habiles graveurs contemporains des
peintres, et quelques-uns par les peintres eux-mêmes. On a donc regardé ces estampes, qu’on a rassemblées avec soin et
dont on pourra peut-être Un jour donner le Catalogue, comme les documens les plus authentiques pour constater le nom
des Maîtres.“
42 Mechel 1783 (Anm. 9), S. XI; Ketelsen 1990 (Anm. 39), S. 190.
43 Ketelsen 1990 (Anm. 39), S. 192.
44 Ebd., S. 167.
45 Anonym [Alphonse de Fortia de Piles], Reisen und merkwürdige Nachrichten zweier Neufranken durch Deutschland,
Rußland, Polen und die Östreichischen Staaten während des jetzigen wichtigen Krieges; aus dem Französischen (Voyage de deux
Français en Allemagne, Danemarck, Suède, Russie et Pologne, fait en 1790–1792), Bd. 2, Leipzig 1797, S. 273.
46 Beispiele hierfür bei Ketelsen 1990 (Anm. 39), S. 206–209.
47 Hierzu Näheres bei Joachim Penzel 2007 (Anm. 27), S. 375.
48 Ketelsen 1990 (Anm. 39), S. 208.
49 Eingehende Diskussion der nachfolgenden Probleme mit Hinblick auf die Entstehung des modernen Kunstmuseums
bei Gabriele Bickendorf, Schule des Sehens. Die künstlerischen Schulen und der kunsthistorische Blick, in: Kunstwerk –
Abbild – Buch. Das illustrierte Kunstbuch von 1730 bis 1930, hg. von Katharina Krause und Klaus Niehr, München/Berlin
2007, S. 33–52.
50 So die Kompilationen, die sich in M. Johann Dauws wohlunterrichteter und kunsterfahrner Schilderer und Maler aus der
Antiquität und den besten Schriftstellern, vermehrte und verbesserte zweyte Auflage, hg. von Carl Bertram, Kopenhagen/
Leipzig 1755, S. 171 wiederfindet. Vgl. auch Roger de Piles, Historie und Leben der berühmtesten Europäischen Mahler, so
sich durch ihre Kunst-Stücke bekand gemacht, samt einigen Reflexions darüber, und Abbildung eines Vollkommenen Mahlers, nach
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
- Untertitel
- Europäische Museumskultur um 1800
- Band
- 2
- Autor
- Gudrun Swoboda
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2013
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79534-6
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 264
- Kategorie
- Kunst und Kultur