Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 473 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 473 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 473 -

Bild der Seite - 473 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 473 -

473 Décultot Museum als sichtbare Geschichte [Anm. 6], Bd. 1, S. 527, Eintrag vom 11.10.1772). 23 Vgl. de Pigage 1778 (Anm. 2). 24 Brief K.G. Guttenbergs an J.G. Wille, 11. Oktober 1772, in: Johann Georg Wille. Briefwechsel (Anm. 5), S. 504–505. Zu B.A. Dunkers sehr negativem Urteil über Mechel, vgl. B.A. Dunkers Brief an J.G. Wille, 12. August 1773, in: ebd., S. 521–522. 25 Wille 1857 (Anm. 6), Bd. 1, S. 142–143, Eintrag vom 10.09.1760. 26 Wüthrich 1956 (Anm. 1), S. 16f. 27 Lukas Heinrich Wüthrich, Das Œuvre des Kupferstechers Christian von Mechel. Vollständiges Verzeichnis der von ihm geschaffenen und verlegten graphischen Arbeiten, mit 96 Abbildungen, Basel/Stuttgart 1959, S. 48–82. 28 Vgl. dazu Elisabeth Décultot, Wille et les livres: choix et stratégies d’un importateur d’ouvrages allemands en France, in: Johann Georg Wille (1715–1808) et son milieu: un réseau européen de l‘art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, M. Espagne und F.-R. Martin, Paris 2009, S. 109–123. 29 Johann Caspar Füssli, Geschichte und Abbildung der besten Mahler in der Schweitz, 2 Bde., Zürich 1755–1756; Ders., Geschichte der besten Künstler in der Schweitz (erweiterte Auflage der Ausgabe von 1755–1756), 5 Bde., Zürich 1769–1779 (Bd. 1, 1769; Bd. 2, 1769; Bd. 3, 1770; Bd. 4, 1774; Bd. 5, 1779). Dort schrieb Wille die Viten von Johannes Grimoux (um 1680–1740) und Johann Kaspar Heilmann (1718–1760) (ebd., Bd. 3, 1770, S. 15–27, 195–208). Vgl. Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 58. Zu Willes Vorrede, vgl. hier unten. 30 Jean-Baptiste Descamps, La vie des peintres flamands, allemands et hollandois, avec des portraits gravés en taille douce, 4 Bde., Paris 1753–1763 (Bd. 1, 1753; Bd. 2, 1754; Bd. 3, 1760; Bd. 4, 1763). Vgl. dazu Gaëtane Maës, Wille et la peinture allemande ou les enjeux de l’histoire de l’art au XVIIIe siècle, in: Johann Georg Wille (1715–1808) et son milieu: un réseau européen de l’art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, M. Espagne und F.-R. Martin, Paris 2009, S. 179–190. 31 Wille 1857 (Anm. 6), Bd. 1, S. 395 (Eintrag vom 01.01.1769) und Bd. 2, S. 8 (Eintrag vom 26.03.1775). 32 Waëchtler [= J. C. Wächtler], Essai sur l’Histoire des Peintres Allemands, in: Journal étranger, Januar 1757, S. 116–168; Februar 1757, S. 78–99. Zu Wächtlers Essai trug Wille mindestens mit der Beschreibung von zwei Pastellzeichnungen von Anton Raphael Mengs bei, für die er ausdrücklich als Autor erwähnt wird (Journal étranger, Januar 1757, S. 159–160). 33 Ebd., Journal étranger, Januar 1757, S. 118–120. 34 Carl Ludwig von Hagedorn, Lettre à un amateur de la peinture, Dresden 1755; Ders., Betrachtungen über die Mahlerey, 2 Bde., Leipzig 1762. Vgl. Brief J.G. Willes an C.L. von Hagedorn, 2. März 1756, in: Johann Georg Wille. Briefwechsel (Anm. 5), S. 103–104: „Ich sinne Tag und Nacht, wie es ferner anzugreifen sey, daß unsere deutschen Künstler Ruf und Ruhm in diesem Lande bekämen, wo noch Kenner sind. Sie sind mit Ihrem Buche als die größte Beyhülfe erschienen, und es ist mir um deswillen gewiß recht lieb, daß Sie es in französischer Sprache abgefaßt haben.« Vgl. auch Brief J.G. Willes an Leonhard Usteri, 18. März 1763, in: ebd., S. 289. 35 Vgl. Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 56–57. 36 J.G. Wille, Schreiben von Herrn Wille an Herrn Fuißli in Zurich, Autor der Geschichte und Abbildung der besten Maler in der Schweiz, Paris 1757, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Bd. 3, Stück 1, 1758, S. 201–214, S. 213. 37 Ebd., S. 208. 38 Ebd., S. 209. 39 Neben der Publikation in der »Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste« erschien Willes Schrift u.a. als unpaginierte Vorrede des zweiten Bandes von Johann Caspar Füsslis Geschichte und Abbildung der besten Mahler in der Schweitz (Bd. 2, Zürich 1756, vgl. Anm. 29) und in französischer Übersetzung im Juni-Heft des „Journal étranger“ von 1757 (J.G. Wille, Lettre de M. Wille, Graveur du Roi, Membre de l’ Académie Royale de Peinture, Sculpture & Gravure, adressée à M. Fuissli, de Zuric, Auteur d’ une Histoire des meilleurs Peintres de la Suisse, in: Journal étranger, Juni 1757, S. 180–194). Vgl. dazu auch Schulze Altcappenberg 1987 (Anm. 5), S. 245. 40 Zu Mechels Interesse für Holbeins Totentanz, vgl. Wüthrich 1956 (Anm. 1), S. 128–138, 195–199. Im Jahr 1791 verfasste Mechel als Präsident der Helvetischen Gesellschaft einen Entwurf einer Kunstgeschichte Helvetiens (vgl. ebd., S. 206). 41 Mechel 1783 (Anm. 3), S. XVIII (Vorbericht). 42 Ebd., S. VI, XVI–XVII (Vorbericht) und 231ff. (Katalog). Wüthrich 1956 (Anm. 1), S. 163. 43 Brief Johann Joachim Winckelmanns an J.G. Wille, 27. Januar 1756, in: Johann Georg Wille. Briefwechsel (Anm. 5), S. 100–101 (ebenfalls in: J.J. Winckelmann, Briefe, hg. von Walther Rehm in Verbindung mit Hans Diepolder, 4 Bde., Berlin 1952–1957, Bd. 1, S. 199–201). 44 Johann Joachim Winckelmann, Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer- Kunst, [Friedrichstadt] 1755, in: Ders., Kleine Schriften. Vorreden. Entwürfe, hg. von W. Rehm, Berlin 1968, S. 27–59. 45 Johann Joachim Winckelmann, Réflexions sur l’Imitation des ouvrages des Grecs, en fait de Peinture et de Sculpture, in: Journal étranger, Januar 1756, S. 104–163 (übersetzt von J.E. Wächtler). Vgl. dazu W. Rehm, Kommentar, in: Winckelmann, Briefe (Anm. 43), Bd. 1, S. 546. 46 Brief J.G. Willes an C.L. von Hagedorn, 2. März 1756, in: Johann Georg Wille. Briefwechsel (Anm. 5), S. 104: „Hr. Wächtler hat dieses Gelehrten Schrift von der Nachahmung der Griechen sehr wohl übersetzt; was er des Tages gemacht hatte, las er mir des Abends vor, wegen der Kunstwörter, welche immer Schwierigkeiten haben; und kurz, er gab sich alle Mühe, und machte seine Sache recht gut. Aber sie erschien zu Anfang des Januars nicht so, wie sie war und seyn sollte: nein, Herr Freron hatte nicht nur hin und her willkürliche Veränderungen angestellt; sondern er hatte die Beschreibung von der Art wie Michel Angelo nach seinen Modellen arbeitete, ganz weggelassen, als eine überflüssige Sache; seitdem hat das gemeine Wesen darnach gefragt, es verlangt sie, und jetzt ist er gezwungen, sie nachzugeben, und sie wird ehestens erscheinen.« Elie-Catherine Fréron (1718–1776), der damalige Herausgeber des „Journal étranger“, hatte die gesamten Abschnitte über Michelangelos Wasserkasten willkürlich weggelassen, was die Wut Winckelmanns auslöste. 47 Wille hatte diese Hilfsaktion eingeleitet, ohne zu wissen, dass Winckelmann inzwischen eine Pension bekommen hatte
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums