Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Seite - 486 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 486 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Bild der Seite - 486 -

Bild der Seite - 486 - in Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2

Text der Seite - 486 -

486 Gaehtgens Auf dem Weg zur Kunstgeschichte in Düsseldorf hergestellt. Diese Vorlagen haben sich im GRI und dem Band mit etwa 159 Blättern im Baseler Kupferstichkabinett erhalten. Allerdings ist wahrscheinlich, dass Pigage und Mechel nicht die vollen Kosten für die Zeichner übernahmen. Sie bedienten sich viel- mehr der Zeichnungen, die Krahe bereits für sein Galeriewerk hatte herstellen lassen. Mit dieser Aufgabe hatte er seine Mitarbeiter an der Akademie in Düsseldorf beschäftigt. Die ausführlichen und sehr genauen Rötelzeichnungen sind für die kleinen Stiche im Katalog von Pigage und Mechel als Vorlagen zwar nützlich, aber nicht unbedingt notwendig. Die Vermutung liegt nahe, dass ihre Anfertigung für Krahes Galeriewerk gedacht war. Der Streit zwischen den Parteien ist daher verständlich, wenn man annimmt, dass Pigage und Mechel die eigentlich von Krahe für sein Galeriewerk in Auftrag gegebenen Zeichnungen benutzen durften.14 V. Die Entstehung der Kupferstiche – Von den Zeichnungen zu den Stichen In die komplexe und kostspielige Herstellung der Stiche im Katalog von Pigage und Me- chel erhalten wir durch die Zeichnungen einen genaueren Einblick. Ob für Krahe oder für Pigage und Mechel hergestellt, es stand in Basel den Stechern ein umfangreiches Konvo- lut von Zeichnungen zur Verfügung. Die Zeichner hatten zunächst Blätter angefertigt, die in grobem Umriss die wichtigsten Elemente der Bilder festhalten. Eines der berühmtesten Gemälde der Sammlung war das damals Raphael zugeschriebene Werk mit der Darstellung von Johannes in der Wüste, das als Beispiel dienen soll. Metellus legte zunächst die Kreidezeichnung an (Abb. 13), die er quadrierte, um ihre Übertragung auf ein anderes Blatt in Rötel zu erleichtern, in dem alle Abb. 13 Rechts: Georg Metellus, nach Daniele da Volterra, einst Raphael zugeschrieben, Johannes in der Wüste, ca. 1768–ca. 1775, Quadrierte Vorzeichnung. Los Angeles, Getty Research Institute Abb. 14 Georg Metellus, nach Daniele da Volterra, einst Raphael zugeschrieben, Johannes in der Wüste, ca. 1768–ca. 1775, Rötelzeichnung. Los Angeles, Getty Research Institute
zurück zum  Buch Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums - Europäische Museumskultur um 1800, Band 2"
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums Europäische Museumskultur um 1800, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums
Untertitel
Europäische Museumskultur um 1800
Band
2
Autor
Gudrun Swoboda
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79534-6
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
264
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Kunstmuseums