Seite - 3 - in Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, Band 3
Bild der Seite - 3 -
Text der Seite - 3 -
«. derscsb. Maatsbrgeb. ^962 bis 1192^
ster Rein sowohl aus eigenen, als aus den
tel„ des Grafen waldo, und dieser Markgraf
H.iupc»Id wurde 3rb aus einem Testamente aller
Besitzungen und Hofbedienten des Herzog Hein-
rich von Lvpenstein. !Lr nahm zur Ehe die vor-
nehmste Frau Sophien, eine Schwester des Her^
50g N)elf, und zeugte aus ihr Otachyr den
Markgrafen« Lr starb im Jahre 1129. Ota-
chyr folgte seinem Vater in der Regierung, und
wurde sehr mächtig; denn nebst andern , sind ihn»
3 Fürsten, Schlösser, Grundstücke, Hofbedien-
te durch ein Testament zugefallen, als: Otto des
Grafen von Aa?m, Bernhards des Grafen von
Mrnthen, (den Zttn Kggebert von Putten lassen
alle Eremplarien aus) welcher seine Vase zur Hhe
hatte. Dieser Gtach^r stiftete 2 Rlösier, /voran
der Üohrherrn, und st. Johann der Kartäuser,
mit einem Spital zu Zerewald. iür nahm zur
Lhe Chunegund , eine Tochter Diupolds des
Markgrafen von Vöhburg, und zeugte aus ihr
den Gtachyr, der Anfangs ein Markgraf, her«
nach aber Herzog war. Ar starb im Jahre 1164,
ließ als einen lkrben zurück seinen Sohn
(ll) Das lattin. 563. in ännal. Duc. öt?l. i.
§. 2. Das /^utoFlÄpkum oder wahre ^18. ^z^ si/,z z<
ist von voran in die kaiserliche Bibliothek zu N)ien 1 zu W,cn,
gebracht worden, zwo Abschriften dessen sind noch 2 »u Nerou»
Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
Band 3
- Titel
- Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
- Band
- 3
- Autor
- Aquilin Julius Caesar
- Verlag
- J. G. Weingand und Franz Ferstl
- Ort
- Graz
- Datum
- 1786
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 34.9 x 62.9 cm
- Seiten
- 544
- Kategorien
- Geschichte Chroniken