Seite - 80 - in Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, Band 3
Bild der Seite - 80 -
Text der Seite - 80 -
80 Erst. Kap. Staatsbeg. v. Ottokar I.
Dieses ersehen wir aus andern häufigen Urkunden,
benanntlich von Trungau (isien Band, i> und s.
Abhandl.). Tl^'r merk? ich hier am i. baß der
Name Steuer weder von den Taurisciern, weder
von den Sc^ren, oder von Styriate einer römi-
schen Militairstazion herzunehmen sey. 2: Daß
die Markgrasschaft Steuer (im heutigen Otsterreich
ob der Enns gelegen) 6ino Nvrenliz, ehevor Graf«
schaft (Gau) an der Traun (1. Abhandl. 2. Ban-
des §. 5.) gewesen sey.
Hltokari. §' 3» Ottolar I. wird in dem vorauerischen«,
ob er ein Geschlechtsregister (1. Abhandl. §. i.lc.) ein Mark.
Ma^e«,«^ graf genennet. Da die in den Gränzprovinzen an-
gewesen, geordnete Grafen (1. Abhandl. 2. Bandes §. 6.7.)
von den Kaisern und einigen Urkunden nur Gra-
sin , von dem Volke aber, den Geschichtschreibern,
und in anderen Urkunden Markgrafen genennet
werden, so sehe ich keine Ursache, warum man die-
sen Beinamen, Ottokar I. versagen sollte. Ich
lese in dem Todtenbuch von Traunkirchen den 5ten
März (t): Vttocher der Graf, ein Vater der At,
ta ersten Abtifsm dieses Ortes starb. Dieser war
Ottokar I I I . der, ob er schon von allen als Mark-
graf anerkennt wird, doch nur Graf genennel ist
worden, hiemit war kein grosser Unterschied unter
den alten Namen, Graf, Markgraf.
^nnal. Duc. 5t>i. I. no^ex clt.
§. 10.
Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
Band 3
- Titel
- Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
- Band
- 3
- Autor
- Aquilin Julius Caesar
- Verlag
- J. G. Weingand und Franz Ferstl
- Ort
- Graz
- Datum
- 1786
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 34.9 x 62.9 cm
- Seiten
- 544
- Kategorien
- Geschichte Chroniken