Seite - 81 - in Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, Band 3
Bild der Seite - 81 -
Text der Seite - 81 -
bis an de:: Tod Ottokars IV. :c. 8!
§. lQ. Gttokar I. wurde also ganz billig (u) «r^ eber der
der Urheber der Markgrafen von Steuer (^uckar ^^
liial-clii<l)num ll)'s<:nllum) genennet, und dessen
"Narkgr^fschaft an der Anns begriff nur einen
kleinen Theil des heutigen Steyermarks, indem
das ganze dermalize Oberstever samt (lilli zu
Kärnthett gehörte ( ^ ) , und so waren zu Otton«!
Zeiten 4. Markgrafen: von Gesterreich, Histricn
oder Isterreich, vohburg und Stever, welche al-
le Giro nur Grafen nannte (x). Gttokar und
seine Nachfolger waren unmittelbar nur dem Kaiser
und röm. Reich, nicht aber den Herzogen aus
Vaiern oder Rärnthen unterworfen, wie ich in
der isten Abhandl. 2ttn Bandes, (§. 9. 10.) er«
wiesen habe.
(u) ^ern^rä. lVnl!cu5 in (^.itai. ?c>ntlf.
(w) ?lae!icli. ^rcliÄNt. Oiintii. p. 2, lac. tom. 2.
f. 174.
I. I64.
§. ! l . Wie Alold von pechlarn schreibt, b""z«rn in
sollen die Hungarn um das Jahr 968 das ihnen ^ ^ " ^
««gelegene Gesterreich so lang (vielleicht von 95 s
()>') bis 968) verwüstet haben, bis Ury, öder
Ursus ihr grausamer Fürst gestorben. Calles
nennet ihn Toxo. Diese Einfalle müssen doch von
keiner Wichtigkeit gewesen seyn, theils, weil Bur-
chard der Markgraf von Vesterreich nur mit Ci-
vilgeschästen um diese Zeit zu thun hatte, theils,
Cäs. Gesch. z.B. ' F weil
Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
Band 3
- Titel
- Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
- Band
- 3
- Autor
- Aquilin Julius Caesar
- Verlag
- J. G. Weingand und Franz Ferstl
- Ort
- Graz
- Datum
- 1786
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 34.9 x 62.9 cm
- Seiten
- 544
- Kategorien
- Geschichte Chroniken