Seite - 92 - in Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, Band 3
Bild der Seite - 92 -
Text der Seite - 92 -
Erst. Kap. Staatsbeg. v. Qttolar I.
mehrere Häuser, Mühlen gebanet wo»r-.
den, aus welchen die Stadt Steuer erstanden ist (rn).
(ll) ?revenliuli. ^,unZ!. 3t/le:l5. s. i >
1- Dttvt. l. §. 23. Ehe als pilgrin von Passau im Jach-
I.C.99I» tt 9^1 starb, hat er einige Güter der Kirche Zu
Rrrmsmünster, (welche ihm nach den Grafen v<o»«
Httokar 11. Wels und Limbach, Graf Arnold und V)tlhekm
empfängt h^ h^ Traun, Hausruck, und Asiha zugefallen
P«ffau.°°" waren) , Ottokar dem Sohn des Ottokar als L.e-
hen verliehen (0). Aus dieser Erzählung, und
auch aus dem Diplome des Bischofs Altmann 5p)
ic>82, 1088 schliefst ich 1: daß Ottokar I. vor
dem pilgrin, hiemit wenigst in den ersten s Mo-
naten des 991 Jahres gestorben sey. 2 : Daß die
Grafen von Wels und Limbach mit unser» Gtto»
tarn Blutsbefreundte gewesen seyn (<i).
(p) vXnnül. Duc. 3t/l. I. 739.
!. 118, Z9».
11. §. 24. «Vttokar I I . auch Odoager, Gdoa-
>n ^^ genannt, folgte also seinem Vattr Ottokar I.
C.991. ln der Regierung der Mark Steuer ( I . Abhandl.
§. i.ic.) im Jahre 991, als in welchem er als
ein Sohn des Ottokar, folglich des I. vom Pil-
grin zu Passau Lehen empfangen hatte. (§. 23.)
prevenhuber 5r) und Lazius (5) lassen Ottokar I.
hin-
Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
Band 3
- Titel
- Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
- Band
- 3
- Autor
- Aquilin Julius Caesar
- Verlag
- J. G. Weingand und Franz Ferstl
- Ort
- Graz
- Datum
- 1786
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 34.9 x 62.9 cm
- Seiten
- 544
- Kategorien
- Geschichte Chroniken