Seite - 94 - in Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, Band 3
Bild der Seite - 94 -
Text der Seite - 94 -
94 Erst.KaM Staatsbeg. v. Ottokar I.
dessen Schwester Gerbevg Adtißinn zu
burg, und Sohn der H. Heinrich, hernach
Naiser war, welchem er in seinem Todbett befahl,
mehr Treu und Gehorsam als e» gethan hatte, dem
5 Heinrich Kaiser zu erweisen (y). Endlich verließ alles Zeit-
in^Käin'th. liche im Jahre 996 Heinrich (mmol) der Herzog
I. C. 996. in Rärnthen, nnd so wurde Otto wieder Herzog
in Rärnthen (2), und Markgraf von Verona
(x) OnIIeg ^nnnl. ^ulk. I. 283 , 293.
Otton. NI. 3pu6 ^Vle!cl,elbcck I. 185.
. I. YZ. ?i-ci:licl,. Hlclinnt. Onnntli. II. 13.
§. 26. Endlich entschloß sich Otto I I I . sei- <
, und der Italiener Verlangen Gemäß, nach
Italien zu reisen ; als er zu Uavenna ankam, hör-
te er, daß Johann XV. pabst gestorben sey. (2)
Hier faßte Otto den Gedanken, der vielleicht al-
lein , wenn er wäre fortgesetzt! worden, Italien in
einer beständigen Treue und Gehorsam gegen
Deutschland hätte erhalten können, nämlich einen
deutschen, und zwar einen der nächsten Verwand-
ten des ttaisers (b) auf den pabsilichen Thron,
Bruno «ns z„ setzen; dieser war Bruno ein Sohn des Her-
Kornthm 22^ Otto aus Rärnthen, und ein Knkel des
gor. v. fränkischen Herzogs Nonrad, der Ottons I. Tochter
^uitgaro zur Ehe gehabt; er nahm den Namen
Gregorius V. an , und er krönte den Kaiser Otto
zu Rom. (»)
Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
Band 3
- Titel
- Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
- Band
- 3
- Autor
- Aquilin Julius Caesar
- Verlag
- J. G. Weingand und Franz Ferstl
- Ort
- Graz
- Datum
- 1786
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 34.9 x 62.9 cm
- Seiten
- 544
- Kategorien
- Geschichte Chroniken