Seite - 33 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
len ist es gelungen, die auf den Skizzen angeführten Objekte
tatsächlich mit den vorhandenen Fundgegenständen zu
identifizieren. In einzelnen Fällen (Grab 7!) war dies erst
anhand der erstaunlich guten Fotos von J. Bayer möglich,
die im Fotoarchiv der Prähistorischen Abteilung des NHM
Wien verwahrt werden35. Die Fotos zeigen durchwegs nicht
nur den Grabbefund, sondern die Arbeiter/innen mit ihrem
Werk (siehe z.
B. Tafel 7). Für die nachfolgende Dokumen-
tation habe ich jeweils nur den eigentlichen Befund – also
einen Ausschnitt aus den Fotos gescannt.
Die für die Beigaben von mir auf den Grabskizzen ein-
geführten Nummern finden sich auch bei den Zeichnungen
der entsprechenden Objekte (Tafel 1–13).
Die von J. Bayer in die Skizzen hineingeschriebenen
Maßangaben (siehe z.
B. Tafel 6) habe ich zugunsten der kla-
reren Darstellung der Fundsituation ebenfalls nicht umge-
zeichnet und gebe diese im beschreibenden Text wieder.
J. Bayer hat seine Skizzen auch selbst kommentiert. Die-
se Texte sind ebenso wie die ursprünglichen Beschriftungen
jeweils kursiv bei den nachfolgenden Grabbeschreibungen
wiedergegeben.
Grab 1a–c (Tafel 1)
27.III.31
Grab N°1
Tiefe: Schädel v. Skel(ett) a = 0,6
m, von Skel. b = 0,40 m,
von Skel. c = 0,6
m.
Einmessung
Schädel von Skelett a: von Pflock a = 23,3
m, von Pflock
b = 24,9
m
Das Terrain steigt an, so dass a das unterste, a das oberste
Skelett in der Lage zum Hang ist.
Alle 3 Skelette haben die Hände beim und unter dem
Gesicht.
35. Frau Dr. Veronika Holzer verdanke ich hervorragende Abzüge
der Glasplattenbilder aus dem Archiv.
4. Dokumentation der
Befunde und Funde
4.1 Gräber 1931 (Eva Lenneis)
Grundlage dieser Dokumentation sind die originalen Auf-
zeichnungen Josef Bayers in seinen Tagebüchern, die an der
Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums
in Wien verwahrt werden. Die hier verwerteten und wieder-
gegebenen Angaben finden sich im „Blauen Heft“ 25, auf
den Seiten 17–3233.
Ich habe diese Skizzen umgezeichnet und – wie nachfol-
gend erläutert – geringfügig verändert. Alle Skizzen von
J. Bayer sind nicht maßstabgetreu und ohne Nordpfeil an-
gefertigt. Es findet sich auf jeder Skizze eine Angabe zur
Himmelsrichtung in der Form, dass an einer Stelle „Osten“,
„Süden“ etc. geschrieben steht. Daraus habe ich die
Nordrichtung vereinfachend durch einen Nordpfeil abge-
leitet.
Weiter sind die Skizzen mit erklärenden Beschriftungen
zu den Objekten versehen, die zu einem sehr großen Teil mit
dem Inventar der einzelnen Gräber in der Prähistorischen
Abteilung des NHM Wien in Einklang zu bringen sind34.
Dieses alte, handgeschriebene Inventar von J. Krenn ist sehr
genau, enthält für jedes Objekt auch genaue Maßangaben,
wodurch einzelne Stücke sogar noch nachträglich identifi-
zierbar waren (Inv. Nr. 62.197–62.231). Einige Stücke dürf-
ten erst bei einer späteren Revision der Museumsbestände
erfasst worden sein. Für diese gibt es ein genaues Inventar
aus dem Jahre 1973 von E. Ruttkay (Inv. Nr. 78.804–78.810)
Um den Grabbefund klarer darzustellen habe ich bei der
Umzeichnung der Skizzen von J. Bayer die Beschriftungen
durch Zahlen ersetzt, deren Bedeutung in den nachfolgen-
den Grabbeschreibungen erläutert wird. Der originale Be-
schriftungstext ist kursiv wiedergegeben. Nicht in allen Fäl-
33. Frau Dr. Angelika Heinrich habe ich für viel Unterstützung beim
Studium dieser Unterlagen zu danken.
34. Frau Dr. Walpurga Antl-Weiser möchte ich für Ihre Hilfe bei der
Suche und der Bearbeitung der einzelnen Objekte sehr herzlich dan-
ken. 33
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen