Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text der Seite - 36 -

Eva Lenneis, Christine Neugebauer-Maresch36 Bestattung des Grabes 7, die ich auf der Umzeichnung gleich im entsprechenden Größenverhältnis bei der Zeich- nung des Grabes 7 ergänzt habe. Fund-Nummern: 1 – Gefäßreste, Inv. Nrn. 62.223, 62.224, 62.225 2 – Grafit, Inv. Nr. 62.226 3–1 Reibplatte, Inv. Nr. 62.227 – Grabzugehörigkeit ? Grab 9 (Tafel 10) Charfreitag, 3.IV.31 Grab N°9 Tiefe: 0,3  m Grab eines Kindes, der sehr schadhafte Kopf mit Rötel bedeckt (aber nicht soviel wie bei Grab 1). Vor dem Gesicht Schuhleistenkeil, in der Halsgegend ein merkwürdiger Kno- chendorn (Fibelvorläufer ?). Innerhalb der Skizze Bemerkung, dass Becken ganz ver- gangen. 1 Aufnahme 18 × 24. Maßangaben zu Lage: von e = 3,55  m; von f = 17,-  m Maßangaben in der Skizze: Gesamtlänge der Bestattung 0,60  m; Gesamtbreite: 0,35  m. Fund-Nummern: 1 – schöner großer Schuhleistenkeil, Inv. Nr. 62.228 2 – Knochendorn, Inv. Nr. 62.229 3 – kl(einer) Silex, – fehlt im Inventar 4 – Austernschale – fehlt im Inventar Grab 10 (Tafel 10) Charfreitag, 3.IV.31 Grab N° 10 Tiefe: ca. 0,6 m Grab eines etwa 3jährig. Kindes, als Beigabe nur 1 Reib- stein. Die Grabausnehmung war gerade so eng, dass das Kind mit aufgezogenen Beinen Platz hatte. 1 Aufnahme von Grab 10 allein, eine zweite mit Grab 9 im Hintergrund (beide 18 × 24) – Foto 2816 (siehe Tafel 10). Maßangaben zur Lage: von e = 7,50  m; von f = 13,90  m. Fund-Nummer: 1 – Reibstein, Inv. Nr. 62.230 Grab 11 (Tafel 11) Charfreitag, 3.IV.31 Tiefe: ca. 0,4  m Grab stark zerstört, v. Schädel keine Spur. Scherben ei- nes Bombengefäßes südlich u. eines Kl. Gefäßes nördlich. 1 Aufnahme 18 × 24 (Foto 2817) Maßangaben zu Lage: von f = 8  m (auf die Mitte), von d= 15,5  m Keine Maßangaben innerhalb der Skizze. Fund-Nummern: 1 – Scherben eines Bombengefäßes, Inv. Nr. 78.804 ? 2 – Stück eines kleinen Gefäßes, ebenfalls Inv. Nr. 78.804  ? Kommentar: Auf dem Foto sind die Knochen der Be- stattung wesentlich klarer zu erkennen als auf der sehr sche- matischen Zeichnung. Keramik ist auf dem Foto keine zu sehen, wurde sie vorher entnommen? Unter Inv. Nr. 78.804 wurden die Reste von zwei Gefä- ßen erfasst, deren Lage im Grab, d.  h. Zuordnung zu Fund- Nr. 1 und 2, aber nicht mehr rekonstruierbar ist. Nach dem Tod von J. Bayer barg V. Lebzelter im August 1931 noch weitere acht Gräber. Von diesen Gräbern gibt es keine Grabskizzen, nur einige Fotos und einen knappen Be- richt in der ersten Veröffentlichung über das Gräberfeld38. Auf Abb.  6 jenes Berichtes ist eine geringfügig veränderte Umzeichnung des „Planes des Gräberfeldes“ von J. Bayer39 wiedergeben, worin auch die Gräber 14–19 eingezeichnet sind – der einzige Hinweis auf die Lage dieser Gräber (siehe auch Rekonstruktionsversuch des Gräberfeldes). Weiter besteht eine bemerkenswerte Divergenz zwi- schen den Angaben des Berichtes von V. Lebzelter, wonach die Gräber 12–15 keinerlei Beigaben enthielten, und dem Faktum, dass im Nachtrag des Inventars von 1973 durch E.  Ruttkay für die Gräber 14 und 15 Funde inventarisiert werden konnten. Ab Grab 14 existieren auch noch die Grabfotos, sodass ich nachfolgend eine rudimentäre Rekonstruktion der Grabsituationen und der Fundzusam- menhänge versuchen möchte: Grab 12 und Grab 13 – lt. V. Lebzelter und lt. Inventar keine Beigaben, Be- fund ? Lage ? Grab 14 (Tafel 11) Linksseitiger Hocker, Schädel fehlt. In der Höhe der Arme vor dem Körper auf einem Erdsockel sind Reste eines Gefäßes zu erkennen – (Foto 2818). Beigaben lt. Inventar: (1) – Reste eines kleinen, linearverzierten Gefäßes – Inv. Nr. 78.805 (2) – 1 Hornsteinabspliss – Inv. Nr. 78.806 38. LeBzeLter, zimmermann 1936, 4 f., Abb.  5, 6. 39. J. Bayer, Blaues Heft 25, 24.
zurück zum  Buch Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Titel
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Autoren
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf