Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text der Seite - 51 -

Dokumentation der Befunde und Funde 51 Verf. FNr. Typ Anthro-pologie Bestattung – Erhaltung (bei Ausgrabung) Bestattung (Beschreibung) 2 A neonatus Nahezu vollständig vorhande- nes Skelett, schlecht erhalten Linksseitiger extremer Hocker, Arme vor dem Rumpf angewinkelt, Schädel auseinander gefallen, Ge- sichtsteil zur Grabsohle geneigt. li Ge- sicht S? 15 7 1 A Grabgrube durch Rigolspur und Weingartensteher stark gestört; einige Langknochen und Unterkieferreste vorhanden Vorhandene Skelettreste stark disloziert: Unterkiefer Reste im Osten deuten auf geosteten, Ober- und Unterarmknochen in Westhälfte hingegen auf gewesteten, eher rechtsseitigen Hocker hin. Im Zen- trum ein Spondylus (FNr. 2), darunter, knapp unter Pl. 1 ein Klopfstein mit Rö- tel (FNr. 3). rund 50  cm südöstlich der er- kennbaren Grabgrubenkante eine größe- re Mahlplatte in einer Rigolspur (FNr. 4). ? ? ? 16 8 1 E erw. Grabgrube durch Rigol- spur stark gestört; nur Scapula vorhanden ? ? ? 16 9 1, 2 A1 erw. Verfärbungsverfüllung ist Hin- weis auf alt ausgegrabenen Grab- schacht, erhalten in Streulage nur geringe Knochenreste wie z.  B. mittleres Metacarpale (FNr. 1) ? ? ? 9 10 1 A1 erw. Verfärbungsverfüllung ist Hinweis auf alt ausgegrabenen Grabschacht, erhalten in Streu- lage nur geringe Skelett- und Keramikfragmente (FNr. 1) ? ? ? 9 11 1, +2? A infans II Bestattung in situ und in guter Erhaltung; Störung im Bereich der rechten Hand; im Rücken der Bestattung, überlagert von einer Rippe, eine Fibula (FNr.2), die die fehlende rechte der Bestattung sein dürfte. Sekun- däre Störung wahrscheinlich Beigabenlos erhalten gebliebener linksseitiger extremer Hocker, an- gewinkelte Arme und zum Körper weisende Phanlangen, diese und die Zehenknochen unvollständig. li S S 9 13 1 A1 x-? Verfärbungsverfüllung ist Hin- weis auf alt ausgegrabenen Grab- schacht, geringe Skelettreste   18 14 B1 Verfärbungsverfüllung ist Hinweis auf alt ausgegra- benen Grabschacht Spondylusstück aus Streulage 18 17 2 A m/matur Nahezu vollständige, gute Erhaltung, nur Pflugspur durch linke Clavicula, einige Finger sowie Gesichtsschädel und Teile der Schädelbasis gestört, Cranium stark gebrochen Linksseitiger extremer Hocker mit eng angewinkelten Armen und zum Körper gewendeten Händen, dort Knochenpfriem und 3 Silices, an der rechten Tibia ein weiterer Mikrolith, auf dieser auch ein Geweihspross auflie- gend; am Becken ein Muschelstück (in Pl. 1 darüber ein weiteres); N-Ecke mit Dechsel, Schneide Richtung S und Aufwippung nach oben, Nacken 5  cm höher (Schäftungsrekonstruktion!). li S S 19 18 1, 3 A1 w/erw. Verfärbungsverfüllung ist Hin- weis auf alt ausgegrabenen Grab- schacht, geringe Skelettreste Aus Füllerde Spondylusstück 20 20 B1 Verfärbungsverfüllung ist Hinweis auf alt ausge- grabene Grabschächte   21
zurück zum  Buch Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Titel
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Autoren
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf