Seite - 52 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 52 -
Text der Seite - 52 -
Eva Lenneis, Christine
Neugebauer-Maresch52
Verf. FNr. Typ Anthro-pologie Bestattung – Erhaltung
(bei Ausgrabung) Bestattung
(Beschreibung)
22 2 A infans I Großteils erhalten, Gelenke,
Teil des Beckens, Wirbelsäule
und tlw. Schädel vergangen Linksseitiger Hocker mit mäßig ange-
winkelten Extremitäten, die wenigen
erhaltenen Handknochen weisen zum
Gesicht; am Hals Kette aus 7 Spondy-
lusperlen, hinter dem Rücken ein Silex,
hinter dem Schädel ein Tierzahn; am
S-Rand der Grabgrube auf Niveau Pl.
1 stark vergangene Gefäßreste sowie
ein Stein mit Rötel und eine Dechsel
(Höhenunterschied zur Sohle 8
cm). li S S 21
26 1 A Tlw. erhalten, Langknochen,
tlw. Rippen, Schädel stark
zerbrochen, Becken nur
andeutungsweise vorhanden Linksseitiger Hocker mit mäßig ange-
winkelten Beinen und stark angewin-
kelten Armen; Stamm in Rückenlage;
über den Schädel verteilt Anhäufungen
von kleinen Schneckengehäusen. li S R 23
29 1 A m/adult Nahezu vollständiges Ske-
lett; Gelenke, Becken und
Stamm schlecht erhalten Linksseitiger extremer Hocker mit
eng angewinkelten Armen vor der
Brust, Hände unter dem Kinn; um
den Hals eine Dentalienkette. li S R 25
32 1 A w/frühad Durch Verackerung nur mehr
teilweise, aber gut erhaltene
Bestattung, stark fragmentier-
ter Schädel, bis zum Becken
vollständig erhalten, untere
Extremitäten bis auf einen Fuß
und Tibiarest fehlend; Langkno-
chen jeweils medial gebrochen Linksseitiger, vermutlich extremer
Hocker (auf Grund der Grabgröße),
vor dem Körper angewinkelte Arme,
linke Hand unter dem rechten distalen
Humerus liegend, rechte Hand beim
linken Ellbogengelenk. Schädel und
daneben stehendes Gefäß angeackert,
beim Becken ein Spondylusstück. li S R 26
37 2 B, C,
D geringe Skelettreste in Streu-
lage; Leichenbrandanhäu-
fung im Osten des sichtlich
verackerten Bereiches 28
40 1 A m/adult Großteils vorhandenes, mäßig
erhaltenes Skelett; Bestattung
durch Weingartensteher im
Schädelbereich und durch
Verackerung im Bereich
Becken/untere Extremitä-
ten gestört, tlw. fehlend Linksseitige Bestattung mit ursprüng-
lich mäßig angehockten Beinen,
Stamm in Rückenlage und beidseits
des Körpers hochgewinkelten Armen,
Hände Richtung Schädel; dieser halb
linksseitig und hochblickend. Am
Gesichtsschädel anliegend eine Schale
(durch Grube eines Weingartensteher
gestört); zwischen Schulter und unter
das Kinn reichend eine Mahlplatte, bei
der rechten Hand ein Silex, über dem
rechten Ellbogen/Stamm eine Dechsel. li R/S R 29
43 1 A juvenil Großteils vorhandenes, sehr
schlecht erhaltenes Skelett, größ-
ter Teil des Stamms und kleinere
Knochen vergangen, Langkno-
chen, Schädel stark gesplittert Linksseitige Bestattung mit eher mäßig
angehockten Beinen und unmittelbar
seitlich des Körpers eng angewinkelten
Armen; im Rücken auf Beckenhöhe
eine große Mahlplatte, hinter dem
Schädel ein großer Klopfstein, dazwi-
schen Keramikfragmente (verackert?). li S S 30
44 4 C Kein Skelett vorhanden, in
Streulage etwas Leichenbrand Aus Füllerde in Streulage stammen außer
dem Leichenbrand 2 Klopfsteine, ein
Dechselfragment, Keramik, an der Sohle
am S-Ende der Verfärbung ein flaschen-
förmiges Gefäß, ein Reibstein und eine
Reibplatte mit jeweils roten Farbspuren. 0 0 0 31, 32
45 A Leichenschatten mit geringen,
nicht bergbaren Knochenspuren Linksseitiger Hocker mit unter-
schiedlich stark angehockten Beinen
und vom Körper abgewinkelten
und hochgehobenen Armen, linker
Unterarm Richtung Schädel. li S? S 33
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen