Seite - 55 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
Dokumentation der Befunde und Funde 55
Verf. FNr. Typ Anthro-pologie Bestattung – Erhaltung
(bei Ausgrabung) Bestattung
(Beschreibung)
81 6 A m/adult Großteils vorhandenes Skelett,
Knochen der Unterschenkel
gebrochen und Fußkno-
chen weitgehend fehlend Linksseitiger lockerer Hocker mit
Stamm weitgehend in Rückenlage,
Schädel mit Rötelspuren, Arme über
der Brust hochgewinkelt, über den
rechten Unterarmknochen ein verkehrt
liegendes Gefäß, am linken Ellbogen
aufliegend ein Spondylusanhänger, vor
dem Gesicht, tlw. unter linker Hand
gelegen Silices und ein Knochenpfriem,
daneben kreisförmig platziert zwei
Eberzahnhauer mit Lochungen; hinter
dem Becken eine Dechsel (Ventralseite
nach oben). Über der Bestattung in Pl. 1,
etwa über der Dechsel weitere Keramik-
reste, eine Reibplatte und ein roter Stein. li S R 49, 50
82 1 D Leichenbrand Ca. 3
m NW Verf. 81 eine Leichen-
brandanhäufung in Pl. 1, Verfärbung
nur andeutungsweise fassbar
82a C 1
m SO Verf. 82 Gefäßres-
te, keine Verf. erkennbar
89 1 A Skelettreste: schlecht
erhaltene Tibia rechteckig-ovale Verf., zentral Ti-
bia gelegen, an Sohle 25
cm tiefer ein
Steinbeil; rund 1
m SO in Pl. 1 wei-
tere Knochenreste, nicht in situ. 54
90 1 A m/erw. Völlig dislozierte und
fragmentierte Skelettreste
sämtlicher Körperregionen Schädelreste und Scapula im Osten und
Teile der unteren Extremitäten im Westen
deuten auf eine ursprünglich geostete Be-
stattung, in Streulage Keramikfragmente
und an der Sohle -27
cm eine Dechsel 55
91 1, 2 A w/adult,
?/adult Rezent dislozierte Skelettreste
eines ehemaligen Grabes Ovale Verfärbung rezent durch Raubgrä-
ber fast vollkommen umgegraben, Reste
des Randes und Teil der Sohle erhalten;
geringe Skelettreste zweier Individuen,
Keramikfragmente und Spondylusperle 56
Tabelle 3: Kleinhadersdorf 1987–1991: Beschreibung der Bestattungen (Abkürzungen: m – männlich, w – weiblich, Pl. – Planum, FNr. – Fund-
nummer: R – Rückenlage, S – Seitenlage, B – Bauchlage, re – rechts, li – links).
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen