Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text der Seite - 57 -

erhaltene Körpergräber die Orientierungen anhand der Grabgruben erfasst worden (siehe Tabelle  4 sowie Kapi- tel  9.2). Damit erhöht sich die Anzahl der orientierbaren Kör- pergräber auf 48 und diese stellen die Basis für die nachfol- gende Analyse dar. 5.1.1.1 Orientierung der Bestattungen und der Grabgruben Die Erfassung der Orientierungen der Grabgruben und der einzelnen darin liegenden Bestattungen (Gesamtinventar in Kapitel 4.2.3) zeigt, dass diese überwiegend nicht oder nur um wenige Grade differieren. Die Orientierungen im Ge- samtinventar sind in einem 400°-Kreis erfasst, wobei 0°/400° die genaue Ostrichtung markiert. In Tabelle  4 sind die Werte auf den 360°-Kreis umgerechnet, 0°/360° ist auch hier die genaue Ostrichtung. Die Messung der Grade erfolg- te entgegen dem Uhrzeigersinn. Wie allgemein üblich, ist die Orientierung der Toten jeweils so angegeben, dass die Lage des Kopfes als erste Richtung genannt wird. Wie 5. Auswertung 5.1 Bestattungsritus 5.1.1 Körpergräber (Christine Neugebauer-Maresch, Eva Lenneis) Insgesamt konnten von 57 Bestattungen anthropologische Reste bestimmt werden, aber nur bei 39 dieser Bestattungen ist die Totenlage feststellbar. Bei zwei Gräbern (Grab Verf. 45 – Tafel 33; Grab Verf. 52 – Tafel 34) gelang es zwar noch den Leichenschatten bzw. die höchst brüchigen Reste zu dokumentieren, aber nicht zu bergen. Damit erhöht sich die Anzahl der Gräber mit bestimmbarer Totenlage auf 41. Von den eben angeführten 41 Gräbern mit bestimmba- rer Totenlage kann man bei vier aus den Grabungen von 1931 (G. 14–G. 16 und G. 19) die Orientierung der Bestat- tungen aufgrund der mangelhaften Dokumentation gar nicht, bei zwei Bestattungen (G. 17a, b) nur annähernd feststellen. Die Zahl der orientierbaren Skelette verringert sich dadurch auf 37. Bei den 1987–1991 untersuchten Grä- bern wurden hingegen viele auch geringe Reste dokumen- tiert, und so sind für weitere elf nur mehr fragmentarisch 57 3 m matur 1 1 S 336,5 1 5 w adult 1 1 S 338 1 5 $ neonatus 1 1 S 338 1 7 $ infans II 1 332 1 8 $ erwachsen 345,5 1 9 $ erwachsen 338 1 10 m erwachsen 340 1 11 $ infans II 1 1 S 334 1 17 m matur 1 1 SW 317,5 1 18 $ erwachsen 11,5 1 22 $ infans I 1 1 SW 319,5 1 26 $ infans I 1 1 SW 318,5 1 29 m adult 1 1 SW 306 1
zurück zum  Buch Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Titel
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Autoren
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf