Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text der Seite - 87 -

Auswertung 87 pfeilspitze festzustellen (Verf. 22 – Tabelle  11). In drei wei- teren Kindergräbern gibt es Dechseln bzw. einmal ein Flachbeil (G. 3), in einem von diesen kombiniert mit einem leider verlorenen Silexgerät (G. 9). Viermal erhielten Kinder je eine Reibplatte als Beigabe. Nimmt man Dechsel und Pfeilspitzen als typisch männliche Ausstattung (siehe oben) so sollten min. fünf oder sechs der Kinder Buben sein. Es ist wahrscheinlich, dass sich auch unter den vier mit Reibplat- ten versehenen Kindern min. zwei oder drei Buben verber- gen. Die mit nur einer (Verf. 7, G. 17a und G. 17b) oder keiner erhaltenen Beigabe versehenen Kinder dürften hin- gegen Mädchen gewesen sein. Drei der mutmaßlichen Mäd- chen (G. 17a oder b, Verf. 7, Verf. 26) und vier der mutmaß- lichen Buben (G. 3, G. 9, Verf. 22, Verf. 67-1) hatte man mit Schmuck bestattet (siehe Kapitel 5.3. Abb.  47). Von den vier Altersgruppen dominiert infans I mit zehn Kindern, von denen je drei mit einer Dechsel oder einer Reibplatte ausge- stattet waren. Es waren also vermutlich min. drei (maximal sechs) Buben. Unter diesen findet sich auch das reichste Kindergrab (Verf. 22) und vier weitere Gräber mit je zwei Beigabenkategorien (Reibplatte und Keramik: Verf. 67-1 und Verf. 80; Dechsel und Silex: G. 9; Flachbeil und Kera- mik: G. 3). Von den zwei Neonaten besaß einer eine Dech- sel, der zweite keine erhaltene Beigabe. Die drei Kinder der Altersgruppe infans II weisen mit Ausnahme einer Klopf- steinbeigabe keine erhaltene Ausstattung auf und waren vermutlich Mädchen. Von den drei juvenilen Individuen gehört eines zu den am reichsten ausgestatteten Kinder- gräbern (mit Dechsel, Knochenpfriem und Keramik – Verf. 67-2), ein zweites weist drei Beigabenkategorien auf (Reib- deutlich höher als bei Kindern und Frauen. Die vier am reichsten und vielfältigsten ausgestatteten Männergräber sind in der Altersgruppe adult zu finden, die 50  % aller Männer (8 Personen) umfasst, und worin lediglich eines ohne erhaltene Beigabe war (Abb.  30). Von den fünf matu- ren Männern erhielten nur drei erhaltungsfähige Beigaben und dies in deutlich geringerer Menge und von maximal drei verschiedenen Kategorien. Die erhaltene Grabausstattung der zehn Frauen in Kleinhadersdorf ist weniger zahlreich und weniger vielfältig als jene der Männer. Allerdings trugen 50  % der Frauen Schmuck, während bei den Männern nur 25  % damit verse- hen waren (Abb.  31, 32; siehe auch Kapitel 5.3). Die häufigs- te erhaltene Beigabe in den Frauengräbern sind Beigabenge- fäße und Keramikfragmente (je 30  %). Nur ein Silex ist aus Grab 1c belegt, wo auch ein Mahlsteinrest und eine große Reibplatte mit großflächigen Rötelspuren nachgewiesen sind (Tafel 4/5, 11), aus einem weiteren Grab gibt es einen Knochenpfriem (Verf. 55). Die höchste Frequenz erhaltener Beigaben ist bei zwei maturen Frauen festzustellen, wobei eine der beiden die weitaus größte Beigabenanzahl und -vielfalt aller Frauen besitzt (G. 1c), die zweite immerhin Fragmente von sieben Gefäßen mit in das Grab bekam (Verf. 56), während die dritte mature Frau (G. 1b) weder Schmuck noch erhaltungsfähige Beigaben erhalten hatte (Tabelle  10). Bei den 18 Kindergräbern weisen zwei eine reiche und vielfältige (bis vier Kategorien) Ausstattung mit erhaltenen Beigaben auf, in beiden ist die typisch männliche Beigabe einer Dechsel, nur in einem der beiden zusätzlich eine Silex- 8 erw. 9 erw. 18 erw. 1 45* erw. 49 erw. 52* n.b. 1 3 66 adult 1 81b adult 91–2 adult 1 1 G. 4 erw. 1 4 G. 6 matur 1 G. 11 erw. 2 Summe Gräber 2 0 2 2 2 1 1 0 0 0 0 Tabelle  12: Kleinhadersdorf: Erhaltene Ausstattung der nicht bestimmbaren (n.b.) Erwachsenengräber.
zurück zum  Buch Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Titel
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Autoren
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf