Seite - 91 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
Auswertung 91
ist in der nördlichsten Gruppe des Gräberfeldes zu sehen
(elf Gräber), in der gleichen Region sind auch die meisten
Gefäßeinheiten, also stark zerscherbte, nur sehr fragmenta-
risch erhaltene Keramikreste aus 18 Verfärbungen festzu-
stellen. In der mittleren Zone des Gräberfeldes, in der sich
auch alle bereits 1931 ausgegrabenen Gräber befinden, gibt
es nur aus zwei Gräbern Beigabengefäße (G. 1c und G. 4),
aber aus 16 weiteren fragmentarisch erhaltene Gefäßeinhei-
ten. Im südlichsten Teil des Gräberfeldes kommen auf drei
Gräber mit Beigabengefäßen sechs mit Gefäßeinheiten, wo-
bei letztere – in allen Bereichen des Gräberfeldes – auch in
den Gräbern mit Beigabengefäßen anzutreffen sind. Beson-
ders in diesen Fällen ist eine Berücksichtigung der Fundsi-
tuation innerhalb des Grabes wesentlich, worauf ich später
noch zurückkommen werde (siehe Tabelle
15).
Da die Keramik noch immer die wichtigste Fundgat-
tung zur Erstellung der inneren Chronologie eines neolithi-
schen Gräberfeldes darstellt, erscheint es mir wichtig, zu-
nächst einmal klarzustellen, für welchen Anteil der Befunde
im konkreten Fall überhaupt eine Datierungsmöglichkeit
durch die Keramik besteht.
Die in Tabelle 14 zusammengestellten Daten machen
deutlich, dass von den sicheren Gräbern aus den Grabungen
von 1987/91 etwa 43
% und aus den Altgrabungen 1931 weit
über 60
% keine Keramik enthielten. In positiven Summen
ausgedrückt heißt dies:
Von den 37 sicheren Gräbern aus den Untersuchungen
1987/91 (Grabtyp A + E) enthielten nur 21, das sind knapp
57
%, Keramik, während von den 21 einigermaßen sicheren
Gräbern aus 1931 sogar nur von sieben oder 30
% Keramik
Kleinhadersdorf in nur einem Brandgrab vorhanden, sind
jeweils in Elsloo und Aiterhofen in einem Großteil der Bei-
gaben führenden Brandgräber nachgewiesen. Aus Nieder-
merz gibt es nur in einem Brandgrab eine Dechsel zusam-
men mit einer Reibplatte172 – dem derzeit einzigen
Gegenstück zu der Reibplatte aus einem Brandgrab von
Kleinhadersdorf. Auch das Knochengerät aus dem Brand-
grab Verf. 54 dürfte Seltenheitswert haben, dafür fehlen hier
die Feuersteingeräte und die Farbsteine (bes. Hämatit) in
den Brandgräbern.
5.2.3 Beigabenkategorien
5.2.3.1 Keramik (Eva Lenneis)
Bei der Erfassung des keramischen Fundgutes habe ich für
das Inventar (siehe Kapitel 9.4 und Tabelle 14) zwischen
„Beigabengefäßen“ und „Gefäßeinheiten“(= GE) unter-
schieden. Unter „Beigabengefäßen“ sind annähernd voll-
ständige oder ergänzbare Gefäße registriert, unter „Gefäß-
einheiten“ mitunter auch nur ganz wenige Fragmente eines
Gefäßes.
Auf der Basis dieser Registrierung erstellte P. Stadler
Verteilungskarten (Abb. 67 und 68) mithilfe seines Pro-
grammes WinSerion, so wie auch von allen anderen Fundar-
ten.
Bezüglich der Keramik fällt sofort auf, dass sich die
Nachweise von Keramik auf einen Teil der Gräber sowie der
gestörten, alt ausgegrabenen oder leeren Grabgruben be-
schränken. Die größte Konzentration von Beigabengefäßen
172. Dohrn-Ihmig 1983, 65 f. Grab 10.
Befundart + Beigabengefäß(e) + Gefäßfrag-
mente – GE + Beigaben-
gefäß + GE ohne
Keramik Gesamtzahl
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %
Gräber 1987/91
– A + E 9 24,32 10 27,02 2 5,40 16 43,24 37 100
Gräber 1931 1 4,76 5 23,80 1 4,76 14 66,66 21 100
Summe
sichere Gräber 10 17,24 15 25,86 3 5,17 30 51,72 58 100
Leergräber – B 0 0 12 46,15 1 3,85 13 50,00 26 100
verackerte Reste – C 0 0 6 60,00 0 0 4 40,00 10 100
Zwischensumme 10 10,63 33 35,10 4 4,25 47 50,00 94 100
alt ausgegrabene
Gräber – A1, B 1 0 0 4 30,76 0 0 7 69,23 11 100
Doppelzählung
1931+1987/91 -2 -4 -6
Summe Gräber
+ Grabgruben 10 10,10 35 35,35 4 4,04 50 50,5 99 100
Pfosten 0 0 1 14,28 0 0 6 85,71 7 100
Tabelle
14: Kleinhadersdorf: Verteilung der Keramik auf die verschiedenen Befundtypen – Übersicht.
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen