Seite - 106 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 106 -
Text der Seite - 106 -
Christine Neugebauer-Maresch, Eva
Lenneis106
und eine sehr gleichmäßig gerundete Profilierung aus. Die
Variante mit deutlich abgesetztem Rand ist nur durch zwei
sehr kleine Gefäße vertreten, bei beiden Exemplaren finden
sich auch jeweils Handhaben an deren größtem Umfang
(G.
11/1, 80/2–1).
datierende Gefäß ganz unten zu finden ist (G. 14/1), die
jüngsten, bereits aus der Spätphase der LBK (Phase III nach
der mährischen Chronologie) stammenden Stücke sind in
der obersten Reihe abgebildet. Die kugeligen Kümpfe aus
Kleinhadersdorf zeichnen sich durch geringe Wandstärken
Abb.
35: Kleinhadersdorf: Flaschen und Butten (M. 1:4) (E. Lenneis).
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen