Seite - 110 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 110 -
Text der Seite - 110 -
Christine Neugebauer-Maresch, Eva
Lenneis110
Phase 1 – niederösterreichische Übergangsphase LBK I/II
Die Keramikinventare, die dieser Phase zugeordnet werden
konnten, stammen aus vier Körpergräbern, einer alt ausge-
grabenen Grabgrube (Verf. 90 = G. 4) und den verackerten
Resten einer solchen (Verf. 23a – letzte Reste von G. 5?) so-
wie zwei Leergräbern. Zwei sichere Gräber (G. 8, G. 14)
und die alt ausgegrabenen Grabgruben liegen im Randbe-
reich der zentralen Grabgruppe, zwei Körpergräber (Verf.
67-2, Verf. 69) sowie ein Leergrab (Verf. 78) in der nord-
Die Entwicklung des Gräberfeldes auf der Basis der
Keramikchronologie
Für die Rekonstruktion dieser Entwicklung sind zwei Fak-
toren wesentlich: zum einen die Berücksichtigung des Cha-
rakters der mithilfe der Keramik datierten Inventare (Grab-
typ A, B usw.) und zum anderen die Verteilung dieser
Inventare in der Fläche. In Tabelle 17 werden wieder die
Abkürzungen der vorangehenden Tabellen (Tabelle 14–16)
verwendet.
Abb.
38: Kleinhadersdorf: Die vier Belegungsphasen des Gräberfeldes auf Basis der durch die Keramik datierten Befunde (E. Lenneis).
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen