Seite - 113 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
Auswertung 113
Jura, eine aus Szentgál-Radiolarit und eine aus Krumlovský
les-Hornstein Typ II hergestellt. Eine ist verbrannt.
Bei fünf Klingen ist der basale Teil mit dem Schlagflä-
chenrest vorhanden. Alle Schlagflächenreste sind primär
facettiert. In zwei Fällen tritt sowohl primäre Facettierung
als auch dorsale Reduktion auf. Die Maße der Klingen sind
in Tabelle
22 zusammengefasst.
Drei Klingen sind modifiziert. Eine davon wurde als
Klingenkratzer klassifiziert, die beiden anderen als Klingen
mit Endretuschen an beiden Enden. Bei diesen drei modifi-
zierten Klingen wurde an den Kanten ein Glanz festgestellt.
Funktion der trapezähnlichen Formen und Vergleich mit
dem Gräberfeld von Vedrovice
Insgesamt 15 Artefakte aus Kleinhadersdorf (zusammen
mit kleinen Abschlägen) können als trapezähnliche Formen
von mikrolithischen Dimensionen bezeichnet werden (Ta-
belle 21). Diese Bezeichnung habe ich zum ersten Mal für
ähnliche Formen aus dem Gräberfeld in Vedrovice „Široká
u lesa“ benutzt232.
Zum Unterschied von Kleinhadersdorf wurden in Ve-
drovice neben trapezähnlichen Formen auch übliche re-
tuschierte symmetrische Trapeze gefunden, die in den
Gräbern gemeinsam mit unretuschierten oder nur an einem
Ende retuschierten trapezähnlichen Formen auftreten. Die
symmetrischen Trapeze aus Vedrovice sind fast rechteckig
und nach dem Länge/Breite-Verhältnis gehören sie typolo-
gisch meistens zu den breiten Trapezen vom Typ AC (17
Stücke; nach der Definition von S. K. Kozłowski233). Die
breiten Trapeze (AC) werden oft Querschneider oder Pfeil-
schneide genannt234. Wie ich schon in früheren Publikatio-
nen über das Gräberfeld in Vedrovice geschrieben habe235,
neige ich eher zu der Bezeichnung der Trapeze AC als breite
232. Mateiciucová 1992. – Dies. 1998.
233. Kozłowski 1980, 16, fig. 28–32.
234. Taute 1973/74, 76–77. – Hahn 1993, 265
235. Mateiciucová 1998. – Dies. 2002a, 94
Zu dieser Gruppe der trapezähnlichen Formen wurden
auch zwei kleine Abschläge und ein dorsal retuschiertes Ab-
schlagfragment gerechnet. Die zwei kleinen Abschläge
wurden, ebenso wie der Abschlag mit Gerölloberfläche,
sehr wahrscheinlich von ein und demselben Rohstoffstück
(Krumlovský les-Hornstein I) abgeschlagen.
Die Klingenfragmente und die kleinen Abschläge wur-
den in den Gräbern entweder einzeln oder in kleinen Grup-
pen gefunden, was auf ihre Funktion hindeutet (siehe unten).
Zu ihrer Herstellung wurden Silizite der Krakauer Jura,
Szentgál-Radiolarite und Krumlovský les-Hornsteine vom
Typ I benutzt (Tabelle
19).
Trapeze und trapezähnliche Formen Gesamt Grab/Verf.
Trapeze 0
trapezähnliche Formen mit Retusche 3
mediales Klingenfragment mit
Querretusche 1 79
Klingenfragment mit dorsaler
Halbretusche/Kerbrest 1 79
Abschlagfragment mit reduziertem
Basalteil 1 79
trapezähnliche Formen 12
mediale Klingenfragmente 8 17, 22, 52, 79
terminale Klingenfragmente 2 40, 79
kleine Abschläge 2 81
insgesamt 15 in 6 Verf.
Tabelle
21: Kleinhadersdorf: Gesamtüberblick der Trapeze und der
trapezähnlichen Formen.
2. Gruppe: Ganze Klingen und längere Klingenfragmente
In diese Gruppe gehören eine ganze Klinge und sieben län-
gere Klingenfragmente. Fünf sind aus Siliziten der Krakauer
Grab/Verf. Fund-Nr. Länge Breite Dicke Glanz Rohmaterial
Grab 1c/1931 1c/10 38 15 5 an einer Kante Silizit der Krakauer Jura ?
Verf. 17 17/6 28 16 5 entlang einer Kante Silizit der Krakauer Jura ?
Verf. 17 17/5 42 14 4,5 entlang beider Kanten Szentgál-Radiolarit
Verf. 17 17/7 35 10 2,5 Silizit der Krakauer Jura ?
Verf. 52 52/2 31,5 16 4 Krumlovský les-Hornstein II
Verf. 70 70/2 20 16 3 verbrannt
Verf. 79 79/7 39 13,5 4 Silizit der Krakauer Jura
Verf. 79 79/6 37 15 5,5 Silizit der Krakauer Jura
Tabelle
22: Kleinhadersdorf: Klingen und Klingengeräte, die man als universale Messer ansehen könnte, Maße in mm.
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Titel
- Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
- Autoren
- Christine Neugebauer-Maresch
- Eva Lenneis
- Ort
- Wien
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-7598-8
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 406
- Schlagwörter
- Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen