Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text der Seite - 121 -

Auswertung 121 ternationale Archäologie, Studia honoraria 20, Rahden/ Westf. 2003, 35–48. Hahn 1993 J. Hahn, Erkennen und Bestimmen von Stein- und Kno- chenartefakten. Einführung in die Artefaktmorpholo- gie. Archaeologica Venatoria 10 (2nd edition), Tübingen 1993. Jeunesse 1997 Ch. Jeunesse, Pratiques funéraires au néolithique ancien. Sépultures et nécropoles danubiennes (5500–4900 av. J.-C.), Paris 1997. Korobkowa 1999 G.F. Korobkowa, Narzędzia w pradziejach. Podstawy ba- dania funkcji metodą traseologiczną (translated by J.  Małecka-Kukawka), Toruń 1999. Kozłowski 1982 J. K. Kozłowski, La néolithisation de la zone balkano- -danubienne du point de vue des industries lithiques. In: J. K. Kozłowski (Hrsg.), Origin of the chipped stone industries of the early farming cultures in the Balkans, Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Jagiellońskiego DCL- VIII, Prace archeologiczne 33, Kraków 1982, 131–170. Kozłowski 1980 St.  K. Kozłowski, Atlas of the Mesolithic in Europe. First generation maps, Warsaw 1980. Lebzelter, Zimmermann 1936 V. Lebzelter, G. Zimmermann, Neolithische Gräber aus Klein-Hadersdorf bei Poysdorf in Niederösterreich, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 66, 1936, 1–16. Lech 1983 J. Lech, Flint mining among the early farming communities of central Europe. Part II – the basis of research into flint workshops, Przegląd Archeologiczny 30, 1983, 47–80. Lenneis et al. 1995 E. Lenneis, Ch. Neugebauer-Maresch, E. Ruttkay, Jungsteinzeit im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102/103/104/105, For- schungsberichte zur Ur- und Frühgeschichte 17, St.  Pöl- ten, Wien 1995. Lenneis, Stadler 1995 E. Lenneis, P. Stadler, Zur Absolutchronologie der Line- arbandkeramik aufgrund von 14C-Daten, Archäologie Österreichs 6, 1995, 4–13. Löhr 1994 H. Löhr, Linksflügler und Rechtsflügler in Mittel- und Westeuropa. Der Fortbestand der Verbreitungsgebiete asymmetrischer Pfeilspitzenformen als Kontinuitätsbe- leg zwischen Meso- und Neolithikum, Trierer Zeit- schrift 57, 1994, 9–126. Małecka-Kukawka 1992 J. Małecka-Kukawka, Krzemieniarstwo społeczności in Brunn II eher auf eine östliche (transdanubische?) Tradition hin. 7. Die unterschiedliche Form der Pfeilspitzen in verschie- denen Regionen schon ab der ältesten Phase der LBK zeigt, dass diese als Relikte verschiedener lokaler Tradi- tionen angesehen werden können. Deswegen komme ich zu dem Schluß, dass die LBK schon an ihrem Anfang ein eher heterogener Kulturkomplex mit verschiedenen lokalen Elementen war. Diese Lokaltraditionen haben sich in der weiteren Entwicklung unterschiedlich stark durchgesetzt. Literaturverzeichnis – Silices Bacskay, Simán 1987 E. Bacskay, K. Simán, Some remarks on chipped stone in- dustries of the earliest Neolithic populations in present Hungary. In: J. K. Kozłowski, S. K. Kozłowski (eds.), Chipped stone industries of the early farming cultures in Europe, Archeologia Interregionalis CCXL, Warsaw 1987, 107–130. Fiedler 1979 L. Fiedler, Formen und Techniken neolithischer Steinge- räte aus dem Rheinland, Rheinische Ausgrabungen 19, 1979, 53–190. Gehlen 2010 B. Gehlen, Innovationen und Netzwerke. Das Spätmeso- lithikum vom Forggensee (Südbayern) im Kontext des ausgehenden Mesolithikums und des Altneolithikums in der Südhälfte Europas, Edition Mesolithikum 2, Ker- pen-Loogh 2010. Gronenborn 1990 D. Gronenborn, Eine Pfeilspitze vom ältestbandkerami- schen Fundplatz Friedberg-Bruchenbrücken in der Wetterau, Germania 68, 1990, 223–231. Gronenborn 1994 D. Gronenborn, Überlegungen zur Ausbreitung der bäuerlichen Wirtschaft in Mitteleuropa – Versuch einer kulturhistorischen Interpretation ältestbandkera- mischer Silexinventare, Praehistorische Zeitschrift 69/2, 1994, 135–151. Gronenborn 1997 D. Gronenborn, Silexartefakte der ältestbandkeramischen Kultur. Mit einem Beitrag von J.-P. Caspar, Universi- tätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 37, Bonn 1997. Gronenborn 2003 D. Gronenborn, Der ‚Jäger/Krieger aus Schwanfeld. Ei- nige Aspekte der politischen-sozialen Geschichte des mitteleuropäischen Altneolithikums. In: J. Eckert, U. Eisenhauer, A. Zimmermann (Hrsg.), Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wan- del. Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag, In-
zurück zum  Buch Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Titel
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Autoren
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf