Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text der Seite - 130 -

Christine Neugebauer-Maresch, Eva Lenneis130 Gräberfeld Kleinhadersdorf: Mahlsteine / Reibplatten – Ausgrabung 1931 Grab Inv.  Nr. NHM Rötel Beschreibung Erhaltung Länge Breite Dicke Gewicht Rohmaterial¹) 80 3 x Mahlsteinfragment ½ (14,5) 12,7 3,2–5,5 1144  g feinkörniger, heteroge- ner Sandstein, Neogen > wohl aus Umgebung 81 2 Mahlsteinfragment <¼ (12) (12) 1,9–3,8 690  g dichter, mittelkörni- ger Quarzsandstein mit Feldspat, Am- phibol, Glaukonit 85 1 Mahlsteinfragment ⅓ (13) (12) 2,8–4,7 569  g Quarzsandstein, Arkose – verfestigt, ganz wenige Amphibole – Quarzit 86 1 Mahlsteinfragment <¼ (13,5) (17) 1,4–5,0 1480  g verfestiger, mittelkör- niger Quarzsandstein – Quarzit (metamorph) 89 3 Mahlsteinfragment? <¼ ? ? 3,1 367  g sehr feinkörniger Sandstein, neogen Streufund 7. 8. 1990 Mahlsteinfragment 1⁄10? ? ? (3,6) 159  g nicht bestimmt Streufund 1991 Mahlsteinfragment? ? (6,4) (7,0) (3,2) 220  g nicht bestimmt Tabelle  27: Kleinhadersdorf: Mahlsteine und Reibplatten – Maße und Rohmaterial ¹) Erstbestimmung R. Seemann  (†) 2004; vollständige Neubearbeitung M. Götzinger 2010/12. Gräberfeld Kleinhadersdorf: Gerölle, Rohgraphit – Grabung 1931 Grab-Nr. Inv. Nr. NHM Zahl Rötel Gewicht Bearbeitung Rohmaterial¹) Tafel / Abb. G. 1c 62211 1 14  g mit Rille Radiolarit (Hornstein) Tafel 2/(13) G. 8 62226 4 27  g stark verwitterte Gneis- stücke mit Graphit o. Abb. Gräberfeld Kleinhadersdorf: Gerölle (Klopfsteine), Rohgraphit – Grabung 1987–91 Verf.-Nr. Fund-Nr. Zahl Rötel Gewicht Bearbeitung Rohmaterial¹) Tafel / Abb. 1 2 1 106  g keine Graphit – versintert mit rosa Einschluss (Korund?)²) o. Abb. 7 3 1 X 466  g Rötelspuren auf Schleiffläche Quarzgeröll, Gangquarz ähnlich Donauschotter Tafel 16 22 6 1 X 201  g ? Kalk oder Kalkmergelgeröll Tafel 21 43 3 1 642  g 1 Schleiffläche Quarzgeröll, Gangquarz ähnlich Donauschotter Tafel 30 44 1 2 549  g 819  g keine „Kieselsteine“ – Gangquarzgerölle (>>Donau) o. Abb. 44 3 1 verschollen ? nicht bestimmt o. Abb. 44 5 1 146  g 2 Seiten geglättet Gangquarzgeröll, ähnlich Donauschotter o. Abb. 47 1 2 148  g 211  g 1 Sandsteingeröll 1 Quarzgeröll o. Abb. 69 5 1 312  g keine „Kieselstein“ – Gangquarzgeröll o. Abb. 71 1 1 326  g 3 Schleifflächen Granitgeröll Tafel 45 79 2 1 430  g 2 Schleifflächen Quarzgeröll ähnlich Gangquarzgeröll Tafel 46 79 8 2 4  g keine Graphit – mit Pyritresten²) o. Abb. 81 3 2 165  g Sandstein o. Abb. 87 2 1 595  g 2 Schleifflächen Quarzgeröll (Gangquarz) Tafel 51 Tabelle  28: Kleinhadersdorf: Gerölle und Graphit – Gewicht und Rohmaterial ¹) Bestimmungen R. Seemann (†) 2004; ²) Bestimmungen M.  Götzinger 2010.
zurück zum  Buch Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Titel
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Autoren
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Ort
Wien
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
406
Schlagwörter
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf